Wohnungsmix
Wo einst ein wenig gefälliges Parkhaus stand, wurde im Zürcher Seefeld-Quartier ein Ersatzneubau mit 15 Wohnungen und 280 m2 Gewerbefläche nach Minergie-Standard errichtet. Der moderne Wohnungsmix reicht von Micro-Appartements bis zu 4,5-Zimmer-Wohnungen mit viel Tageslicht und privaten Aussenräumen. Im Hinterhof wurde zudem ein kleiner Grünraum geschaffen.
Einsparung von CO2, grauer Energie und Kosten
Besonders herausfordernd waren die engen Bauplatzverhältnisse und die Grundwassersituation durch die Nähe zum See. Daher wurde das bestehende Untergeschoss des Parkhauses erhalten und das neue Gebäude in Holzbauweise auf dem Bestand errichtet. Durch diese Massnahme, die einen leicht erhöhten Planungsaufwand erforderte, konnte ein erhebliches Mass an CO2, Grauer Energie und Kosten eingespart werden.
Minergie-Label
Das nach Minergie-Standard zertifizierte Gebäude verfügt über eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle, einen kontrollierten Luftwechsel und eine hocheffiziente Energieversorgung. Geringer Energiebedarf wird kombiniert mit einer maximalen Nutzung von erneuerbarer Energie.
Seewasserwärmepumpe und Eigenstrom
Der Wärmebedarf wird durch eine Wärmepumpe gedeckt, die das nahe Seewasser nutzt – was einen wesentlich effizienteren Betrieb ermöglicht verglichen zur klassischen Aussenluftnutzung.
Für die Eigenstromerzeugung wurde eine PV-Anlage mit einer Leistung von 20.25 kWp installiert.
Schallschutz
Das Gebäude befindet sich in einer ruhigen Nebengasse mit wenig Aussenlärm. Besonderer Wert wurde auf einen guten Schallschutz zwischen den Wohneinheiten gelegt.
Bei der Ausstattung der Innenräume wurde ausserdem auf hochwertige und langlebige Materialien gesetzt, um Komfort, Wohlbefinden aber auch Werterhalt zu steigern.
News

![]() |
Geschäftsführer MSc FHO Energie- und Umwelttechnik Tel. direkt +41 44 355 50 01 p.bruggmann@energiekonzepte.ch |
Philipp Bruggmann hat an der Hochschule für Technik in Rapperswil Energie-und Umwelttechnik studiert. Im Rahmen seiner Masterarbeit an der University of Colorado Boulder beschäftigte sich Philipp Bruggmann unter anderem mit Gebäudesimulationen und Fragen zu Smart Grid. Ergänzend konnte er an der FHNW die CAS Weiterbildungen in den Bereichen Bauphysik und elektrischer Energie am Bau erfolgreich abschliessen.
Nach mehrjähriger Tätigkeit bei der EK Energiekonzepte als Projekteiter konnte Philipp Bruggmann in einem grossen Bauberatungsunternehmen weiter Erfahrungen sammeln.
Seine Tätigkeitsschwerpunkte bei der EK Energiekonzepte AG sind Entwicklung von Energiekonzepten, Optimierung von Gebäudetechniksystemen im Gesamtkontext, Energieberatungen von Unternehmen (EnAW), Zustandsanalysen von Bestandsgebäuden und Minergie-Begleitungen. Nebenberuflich ist Philipp Bruggmann in verschiedenen SIA Kommissionen tätig.
Seit 2021 ist er Geschäftsführer und Projektverantwortlicher bei der EK Energiekonzepte AG.
Spenden

Mit Unterstützung dieses Netzwerkes, das unter dem Motto „together we are stronger“ steht, werden soziale Projekte ins Leben gerufen, organisiert und nachhaltig betreut.
Projekte

Zur Förderung benachteiligter Menschen setzt die Stiftung weltweit sowohl eigene wie partnerschaftliche Projekte um.