![]() |
Lighting Designer MALD MSc, Dipl.-Ing. Architekt FH Head of Lighting Tel. direkt +423 265 30 87 p.ehlert@spektrum.design |
Nach erfolgreichem Abschluss seines Architekturstudiums an der Hochschule für Technik & Wirtschaft in Dresden absolvierte Paul Ehlert den internationalen Master Studiengang MALD Architectural Lighting Design & Technology an der Hochschule Wismar.
In verschiedenen Funktionen in renommierten Lichtplanungsbüros in Stockholm, Tampere, Wien, und Zürich verwirklichte er eine Vielzahl an nationalen und internationale Projekten und erhielt dafür unter anderem den Schwedischen Lichtpreis 2012 sowie die Auszeichnung 40 under 40 Lighting Designer 2017. Als Head of Lighting ist er für die Bereich LENUM Lighting verantwortlich. Paul Ehlert ist seit 2018 Mitarbeiter der Lenum AG.
![]() |
Stv. Teamleiter Bauphysik Mitglied der Geschäftsleitung BSc FH Holzbauingenieur, DAS FH Bauphysik Lichtplaner SLG Tel. direkt +41 44 355 50 05 s.buerkli@energiekonzepte.ch |
Stefan Bürkli hat eine Lehre als Hochbauzeichner mit berufsbegleitender Matura abgeschlossen. Nach Tätigkeiten als Hilfszimmermann hat er entschieden, sein Fachwissen im Bereich Holzbau zu vertiefen und hat den Bachelorstudiengang zum Holzbauingenieur an der Berner Fachhochschule in Biel absolviert. Im Frühjahr 2016 konnte Herr Bürkli seine Weiterbildung Diploma of Advanced Studies (DAS) Bauphysik, an Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Muttenz erfolgreich abschliessen. Zuletzt bildete er sich zum Lichtdesigner SLG weiter.
Seine vorwiegenden Tätigkeitsfelder sind die Bauphysik und die Lichtplanung. Als Projektleiter betreut er Sanierungs- und Neubauten von der Zustandsanalyse bis zur Inbetriebnahme.
Seit 2012 ist er Mitarbeiter bei EK Energiekonzepte AG, seit 2021 stv. Teamleiter des Fachbereichs Bauphysik und Mitglied der Geschäftsleitung.
![]() |
Dipl. Ing. Architektur Lighting Designerin Projektmitarbeiterin Tel. direkt +41 44 441 77 71 e.manescu@spektrum.design |
Nach dem Abschluss ihres Architekturstudiums an der Universität für Architektur und Stadtplanung „Ion Mincu“ in Bukarest (ROU) absolvierte Elisabeta Manescu die Weiterbildung MSC/DI „Building Science and Technology“ an der Technischen Universität Wien (AT).
In selbständiger Kollaboration arbeitete sie für das Schauspielhaus Wien (AT) im Bereich Architektonische Lichtplanung, Bühnenbild, -licht. Zuletzt war Frau Manescu als Lighting Designerin in einem bekannten Lichtplanungsbüro in Zürich tätig.
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Lichtplanung in der Innen- und Aussenraumbeleuchtung, insbesondere in der Entwurfsplanung, Visualisierung, Produktauswahl und Lichtberechnung. Elisabeta Manescu ist seit 2019 Mitarbeiterin der EK Energiekonzepte AG.
![]() |
Dipl. Ing. FH Architektin Lichtplanerin Tel. direkt +423 265 30 81 i.mueller@spekrum.design |
Iris Müller schloss erfolgreich ihr Studium als Dipl. Ing. Architektin (FH) an der Fachhochschule München ab. In diversen Architekturbüros sammelte sie Erfahrungen in verschiedensten Planungsbereichen. Zuletzt arbeitete Frau Müller für die LDE AG Liechtenstein und bildete sich zur Lichtplanerin weiter. Durch die Integration der LED AG Liechtenstein in die Lenum AG stiess Iris Müller zum Team.
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Lichtplanung in der Innen- und Aussenraumbeleuchtung, insbesondere in der Entwurfsplanung, Visualisierung, Produktauswahl und Lichtberechnung. Iris Müller ist seit 2017 Mitarbeiterin der Lenum AG.
![]() |
BA (Hons) Design for Industry Tel. direkt +423 265 30 83 j.read@spektrum.design |
2008 absolvierte John Read erfolgreich sein Studium zum BA (Hons) Design for Industry an der Northumbria Universität, UK. Im Anschluss konnte er bei verschiedenen renommierten Architekturbüros Erfahrung im Bereich Visualisierung sammeln. Zur Zeit absolvierte er ein Fernstudium an der Open University, UK, in den Bereichen Engineering & Deutsch.
Seine Tätigkeitsfelder bei der Lenum AG umfassen die 3-D Visualisierung im Bereich Lichtplanung und Lichtkonzepte, Entwurf von Sonderleuchten sowie die Mitarbeit in der Erstellung von 3D Modellen im Rahmen der Gebäudedatenmodellierung (BIM). John Read ist seit 2017 Mitarbeiter der Lenum AG.
![]() |
Dipl. Ing. Innenarchitektur Lichtplanerin SLG Senior Lighting Designerin Projektleiterin Tel. direkt +41 44 441 77 72 e.troesch@spektrum.design |
Nach dem Abschluss ihres Innenarchitekturstudiums an der Fachhochschule Mainz (D) absolvierte Eva Trösch erfolgreich die Weiterbildung zur Lichtplanerin SLG1 der Schweizer Licht Gesellschaft.
Nach verschiedenen Tätigkeiten in Lichtplanungsbüros in Frankfurt, Wuppertal und St. Gallen war Frau Trösch zuletzt als Senior Lighting Designerin in einem renommierten Lichtplanungsunternehmen in Zürich tätig.
Mit ihrem umfangreichen Fachwissen im Bereich Lichtplanung und Innenarchitektur übernimmt sie die Projektleitung für Aufgaben im Bereich Innen- und Aussenraumbeleuchtung. Frau Eva Trösch ist seit 2019 Mitarbeiter der EK Energiekonzepte AG.
News

![]() |
Geschäftsführer MSc FHO Energie- und Umwelttechnik Tel. direkt +41 44 355 50 01 p.bruggmann@energiekonzepte.ch |
Philipp Bruggmann hat an der Hochschule für Technik in Rapperswil Energie-und Umwelttechnik studiert. Im Rahmen seiner Masterarbeit an der University of Colorado Boulder beschäftigte sich Philipp Bruggmann unter anderem mit Gebäudesimulationen und Fragen zu Smart Grid. Ergänzend konnte er an der FHNW die CAS Weiterbildungen in den Bereichen Bauphysik und elektrischer Energie am Bau erfolgreich abschliessen.
Nach mehrjähriger Tätigkeit bei der EK Energiekonzepte als Projekteiter konnte Philipp Bruggmann in einem grossen Bauberatungsunternehmen weiter Erfahrungen sammeln.
Seine Tätigkeitsschwerpunkte bei der EK Energiekonzepte AG sind Entwicklung von Energiekonzepten, Optimierung von Gebäudetechniksystemen im Gesamtkontext, Energieberatungen von Unternehmen (EnAW), Zustandsanalysen von Bestandsgebäuden und Minergie-Begleitungen. Nebenberuflich ist Philipp Bruggmann in verschiedenen SIA Kommissionen tätig.
Seit 2021 ist er Geschäftsführer und Projektverantwortlicher bei der EK Energiekonzepte AG.
Spenden

Mit Unterstützung dieses Netzwerkes, das unter dem Motto „together we are stronger“ steht, werden soziale Projekte ins Leben gerufen, organisiert und nachhaltig betreut.
Projekte

Zur Förderung benachteiligter Menschen setzt die Stiftung weltweit sowohl eigene wie partnerschaftliche Projekte um.