News archive
Mehrgeschossiger Holzbau – ein Musterbeispiel
3 Feb, 2025
Holzbauweise bei mehrgeschossigen Gebäuden – das ist nicht nur möglich, sondern auch besonders nachhaltig, gestalterisch ansprechend und komfortabel. In St. Moritz wird aktuell der 6-geschossige Holzwohnungsbau «Du Lac» umgesetzt, bei dem sich der Einsatz von Beton auf den Treppenkern sowie das Erd- und Untergeschoss beschränkt. Die weiteren fünf Geschosse werden aus Holz errichtet – inklusive Holzfassade.
Besonders erwähnenswert: Die Geschossdecken aus sichtbaren Brettsperrholzplatten sind komplett durchlaufend. Ausserdem werden alle Innenwände in Leichtbauweise errichtet. Dies ermöglicht maximale Flexibilität bei der Planung und dem Grundriss-Layout, aber auch bei möglichen Umnutzungen.
Weitere Vorteile der Ressource Holz als einer unserer ältesten Baustoffe:
- Schnelle Bauzeit durch hohen Vorfertigungsgrad
- Sehr gute Systemtrennbarkeit
- Ökologische und energieeffiziente Bauweise
- Planungs-, Nutzungs- und Umnutzungsflexibilität
- Komplett freie Einteilung der Geschossflächen dank durchlaufender Holzdecke samt Holzstützen
- Atmosphärische Grundstimmung
EK Energiekonzepte darf bei diesem ökologischen Projekt, das bis 2026 fertig gestellt wird, die Bauphysik sowie Nachhaltigkeit über alle Phasen übernehmen. Bauherr ist die Gemeinde St. Moritz. Bob Gysin Partner Architekten und Mierta & Kurt Lazzarini Architekten haben als Wettbewerbs-Team das Planerwahlverfahren für sich entschieden.
Infos zur nachhaltigen Lowtech-Lüftung und weiteren Details unter unserer Projektreferenz.
Doppelrolle: Planerin und SNBS-Prüferin
21 Jan, 2025
Anna Scholz ist unser «EK-Urgestein» – seit über 15 Jahren ist sie Projektleiterin in den Bereichen Bauphysik, Energie- und Wettbewerbsberatung. Zusammen mit Stefan Bürkli und Markus Widmer ist sie ausserdem in der EK-Geschäftsführung. Zudem begleitet Anna unsere Kund:innen nicht nur erfolgreich durch SNBS-Zertifizierung, sondern sie ist auch Teil des Prüfer:innen-Teams.
Die Doppelrolle als Planerin und Mitglied der Zertifizierungsstelle bringt Vorteile für alle: «Ich kenne die Prozesse auf der Baustelle und während der Planung sehr gut – und weiss darum auch schon früh, welche Fragen von Antragstellenden kommen werden.»
Warum die Arbeit Durchhaltevermögen fordert – aber auch besonders schön ist, wenn vermittelt werden kann, wie positiv sich Nachhaltigkeitswerte auf Projekte auswirken (auch wirtschaftlich!) – das und noch mehr erzählt Anna im Interview mit SNBS.
Der Feuerfalter
23 Sep, 2024
PROJEKTSERIE (1)
Thema: Spatenstich – Labelbegleitung – Zertifizierungen
Den Start unserer Projektvorstellungs-Serie macht heute der Feuerfalter – aus aktuellem Anlass: Am 19. September 2024 war Spatenstich für das Leuchtturmprojekt in Niederwangen. EK-Teamleiter und Mitglied der Geschäftsführung Markus Widmer war vor Ort und hat den Moment in Bildern festgehalten.
Plusenergie-Quartier
Markus begleitete den Feuerfalter auf dem Weg zum zertifizierten Plusenergie-Quartier (PEQ). Ein Plusenergie-Quartier erzeugt über das Jahr hinweg mehr Energie als es verbraucht. «Um dies zu erreichen, werden über 2‘700 PV-Module mit mehr als 1 MWp PV-Kapazität auf dem Dach des Areals Feuerfalter verbaut», erklärt der EK-Projektleiter.
2000-Watt-Areal
Der Feuerfalter ist nicht nur eines der ersten Plusenergie-Quartiere im Kanton Bern, sondern zudem zertifiziertes 2000-Watt Areal – auch diese Labelzertifizierung durften wir begleiten. Ganz im Sinn der 2000-Watt-Gesellschaft punktet das Quartier mit einer nachhaltigen Nutzung der Ressourcen und Energieträger während der Erstellung und dem Betrieb. Dazu gehört auch Mobilität.
Geheizt wird mit Erdsonden-Wärmepumpen. Mit der hybriden Holzfassade wurde auf eine nachhaltige Materialisierung gesetzt. Ausserdem werden alle Parkplätze in der Tiefgarage mit einer Grundinstallation für E-Ladestationen ausgestattet.
240 gemischte Wohnungen für ganz unterschiedliche Ansprüche entstehen in dem nachhaltigen Quartier: Neben 154 gemeinnützigen Wohnungen wird es auch 22 Mietwohnungen und 64 Eigentumswohnungen im Baurecht geben. Im Erdgeschoss sollen ausserdem eine Kita und eine Tagesschule der Gemeinde Köniz Platz finden.
Zur Bildergalerie
Detaillierte Projektreferenz zum Feuerfalter und zum gesamten Areal Papillon Köniz
Grillfest 2024 im Quartierraum Viadukt
16 Aug, 2024
Sommerloch – das gibt es bei uns nicht. Wir sind mit zahlreichen spannenden Projekten gesegnet und Themen wie Nachhaltigkeit, erneuerbare Energie oder Zirkularität haben ohnehin immer Aktualität.
Zeit für ein gemütliches Zusammenkommen im Team nehmen wir uns trotzdem – bei unserem traditionellen Grillabend, diesmal im Quartierraum Viadukt. Erwähnenswert: das grossartige Buffet an selbstkreierten Speisen – so bunt und vielfältig, wie auch unser Team ist.
Hier geht es zur Bildergalerie.
Cool down Zürich
19 Jul, 2024
Bis zu 7 Grad Celsius können Sommernächte in Zürich heisser sein als im Umland. Dass Städte sich am Tag stärker aufheizen und nachts weniger abkühlen liegt zum einen am Wärmeinseleffekt (dicht bebaut, stark versiegelt, wenig Grünflächen und Wasser), zum anderen am globalen Klimawandel. Ein Thema, das uns am Herzen liegt und mit dem wir uns täglich beschäftigen – und so haben wir unser gemeinsames EK z`Mittag diesmal mit einer privaten Führung durch die Ausstellung «Cool down Zürich» kombiniert. Wie mit Klimaanpassungen durch höhere Temperaturen, Stürme, Starkregen und Trockenperioden umzugehen ist, hat die Stadt Zürich in der Fachplanung Hitzeminderung ausgearbeitet – zahlreiche praktische Beispiele der Umsetzungsagenda gab es bei der Ausstellung zu sehen und auszuprobieren.
Eifrig Hand angelegt hat unser EK-Team z.B. bei der Umgestaltung und Bepflanzung einer versiegelten Parkplatzfläche – siehe Bildergalerie.
Ein herzliches Danke an Ursula Dürst, Projektleiterin Grün Stadt Zürich, die uns mit viel Fachwissen durch die sehr gute Ausstellung geführt hat!
Spannend dazu auch unsere Studie zum «Sommerlichen Wärmeschutz in Alterszentren» für die Stadt Zürich – in der wir u.a. anhand von Simulationen untersucht haben, mit welchen Massnahmen sommerlicher Wärmeschutz in Alterszentren gewährleistet werden kann.
Empfehlung: bis 15. September kann die die Ausstellung «Cool down Zürich» in der Stadtgärtnerei noch kostenlos besucht werden! Anmeldung erforderlich.
bike to work
3 Jul, 2024
Auch wir von EK haben für die bike to work challenge 2024 ein kleines Team zusammengestellt: Anna Scholz, Frank Spithoven, Markus Widmer und Florian Sutter haben im Juni ganze 1’565 km auf dem Weg zur Arbeit erradelt. In unserem Fall ist das eine CO2 Einsparung von 225kg. Im grossen Ganzen macht das allerdings enorm viel aus:
Schweizweit wurden 4’007 Tonnen CO2 eingespart durch die 109’100 Teilnehmer:innen, die es zusammen auf beinahe 28 Millionen Radkilometer in 2 Monaten brachten. Mit dem Rad zur Arbeit kommen bei EK aber nicht nur Anna, Frank, Markus und Florian, sondern auch Stefan, Matthias und viele mehr.
Welchen enormen Einfluss fossilfreie Mitarbeitermobilität auf die Emissionen eines Unternehmens hat, zeigt auch der Umweltbericht unserer Schwesterfirma Lenum aus Vaduz, der im Juni erstmals veröffentlicht wurde.
Umweltbericht 2023 – Lenum AG
Ein Energiegründach in Zürich
14 May, 2024
Ursprünglich sollte nur die Kühlanlage auf dem Dach des 6-stöckigen Bürogebäudes samt Attika in der Hohlstrasse in Zürich umgesetzt werden. Doch Kühlung ist immer energieintensiv, daher bietet sich die Kombination mit einem erneuerbaren Energieträger an.
Schlussendlich entwickelte sich daraus die Idee für ein tolles Projekt, das Solaranlage mit Dachbegrünung kombiniert – ein Energiegründach. Die Begrünung mit heimischen Pflanzen und Totholzhaufen, Steinhaufen und Wildbienensand bietet Lebensraum für diverse Insekten. Darüber und dazwischen wurden 121 PV-Module mit einer Gesamtleistung von 52 kWp montiert, die knapp 40’000 kWh Strom pro Jahr liefern werden. Bei der Anordnung und Aufstellung wurde auf den Einklang zwischen PV-Modulen und Dachbegrünung geachtet.
“Besonders gut finden wir, dass sich «unser» begrüntes Dach nahtlos in eine ganze Reihe an weiteren (Neu)Bauten mit Dachbegrünung und Totholz auf den Dächern einfügt. So ist entlang der Bahngleise an der Ecke Europabrücke und Hohlstrasse mitten im Siedlungsgebiet eine grüne Strasse in luftiger Höhe entstanden, die Biodiversität quasi von oben fördert”, freut sich EK-Projektleiter Stefan Bürkli.
Die Grün Stadt Zürich unterstützt die Gestaltung von naturnahen Grünflächen, Dachbegrünungen und Vertikalbegrünungen mit dem Förderprogramm «Mehr als Grün» – Nachahmer sind willkommen!
Zu den Förderungen von Grün Stadt Zürich
Technische Details und Bilder zum Projekt
Bildergalerie auf LinkedIn
EK veranstaltet internationales SATO-Meeting in Zürich
24 Apr, 2024
SATO ist ein EU Horizon Projekt, in dem Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Europa zusammenarbeiten – von Portugal über Dänemark bis Griechenland. Wir von EK sind seit Beginn (also seit Oktober 2020) als Projektpartner mit an Bord. Gemeinsam entwickeln wir eine Cloudplattform für eine automatische energetische Bewertung und Optimierung von Anlagen und Geräten in Gebäuden.
Die SATO Plattform setzt auf künstliche Intelligenz in Kombination mit einer 3D-BIM-basierten Visualisierung, um eine genaue Vorstellung von der tatsächlichen Performance von Gebäuden und Geräten im realen Leben zu ermöglichen. Damit wird die Effizienz von Gebäuden im Betrieb optimiert und somit Energie, Co2 und Kosten eingespart.
Diesmal durften wir Gastgeber des halbjährlichen Projektteam-Meetings sein und 25 internationale Teilnehmende in Zürich begrüssen. In der FFHS Zürich fanden wir ideale Räumlichkeiten für die zweitägige Fachveranstaltung.
Ein herzliches DANKE an alle Teilnehmenden, Organisator:innen und Unterstützer:innen für den konstruktiven Austausch! Wir freuen uns schon auf die kommenden finalen Umsetzungsschritte in diesem spannenden Projekt.
Wer mehr über die SATO-Plattform erfahren möchte: www.sato-project.eu
Z’Mittag bei 2226
8 Apr, 2024
2226 – diese Nummernfolge steht für Gebäude ohne Heizung, Lüftung und Kühlung – aber dennoch wohltemperierte Innenräumen (zwischen 22-26 Grad Celcius). Das Konzept von Baumschlager Eberle Architekten beweist, dass Energieeffizienz nicht nur mit komplexer Haustechnik möglich ist, sondern auch mit «einfachen» architektonischen Mitteln: dicke Wände und Decken (= Dämmung und Speichermasse), ausgeklügelte Fassaden- und Fensterflächen, Materialien und Licht. Statt einer Heizung reicht der Wärmeeintrag von anwesenden Personen, technischen Geräten und Beleuchtung, um auch im Winter die gewünschten Temperaturen zu erreichen und zu halten.
Seit 2018 ist EK Energiekonzepte mit an Bord des 2226-Projekts JED Schlieren: EK-Projektleiter Stefan Bürkli betreut die Bauphysik – von Wärme- über Feuchteschutz bis zu Raumakustik usw., EK-Nachhaltigkeits-Teamleiter Florian Sutter die SNBS Zertifizierung.
Die Kombination zweier strikter Ansätze (SNBS und 2226) ist auch für uns speziell – und so haben wir als EK-Team kurzerhand beschlossen, das Projekt bei einem gemeinsamen z`Mittag-Ausflug zu besuchen.
Hier geht es zu den Fotos vom Teamausflug und den Renderings.
Wie alles begann
Gestartet haben wir 2018 mit Simulationen zum geplanten JED Schlieren Projekt (v.a. betreffend Raumklima & Komfort). Danach folgten Ökobilanzvergleiche, in denen Unterschiede des 2226-Systems (ohne Haustechnik, aber sehr massiv gebaut mit Backsteinwänden und Betondecken) im Vergleich zu einem konventionellen Bau (mit Lüftung, Kühlung, Heizung etc.) berechnet wurden.
Generell überzeugt das 2226-Konzept mit hoher Energieeffizienz (Dank massivem Baukörper mit seiner thermischen Speicherfähigkeit) und niedrigen Lebenszykluskosten.
CO2-speichernde Produkte
Speziell an JED-Schlieren ist der grossflächige Einsatz von neuen, CO2-speichernden Produkten wie Zirkulit Beton oder einem Grundputz, der mit CO2 angereichert ist. Das Gebäude ist mit rund 18.000 Quadratmetern Geschossfläche das bisher grösste 2226-Projekt.
Mehr über 2226.
Wie wollen wir leben?
14 Feb, 2024
Diese Frage stand am Anfang der Quartiersentwicklung «Trift Horgen» im Kanton Zürich. Daraus entwickelt hat sich ein Quartier für Menschen, die eine nachhaltige Lebensform suchen: naturnah, mit geringem Ressourcen- und Energieverbrauch, weitgehend autofrei und mit der Möglichkeit zu regem sozialem Austausch. Rund 120 Mietwohnungen samt Gemeinschaftsräumen und Gewerbeflächen werden in den nächsten Jahren auf den vier Arealen mit Blick auf den Zürichsee entstehen. Die ersten 30 Wohnungen im Areal Kuppe sind seit 2021 bewohnt.
Autofrei funktioniert
Auf die beinahe 80 Mieter:innen im Areal Kuppe kommen lediglich rund acht vermietete Parkplätze – ein legendärer Erfolg, an den vor zehn Jahren bei der Planung des Quartiers viele nicht geglaubt haben. Und auch sonst lassen sich die Ergebnisse des ersten Betriebsjahres sehen: «In der Summe der Kriterien Erstellung, Betrieb und Mobilität für Primärenergiebedarf und Treibhausgasemissionen liegt das Areal Kuppe bis zu 90% unter dem Schweizer Durchschnitt», berichtet EK-Nachhaltigkeitsexpertin Barbara Beckmann von dem Projekt, das sie seit über 10 Jahren bezüglich übergeordnete Nachhaltigkeit begleitet.
Zum Nachlesen
Im Energiefachbuch 2024 ist ein ganzer Artikel zum Quartier «Trift Horgen» erschienen – mit Interview der EK-Nachhaltigkeitsexperten Barbara Beckmann und Florian Sutter zu den grossen Herausforderungen im Bereich Nachhaltiges Bauen sowie möglichen Lösungsansätzen (wie Kreislaufwirtschaft, Re-Use etc.).
Artikel über “Trift Horgen” und Interview Barbara Becker & Florian Sutter im Energiefachbuch 2024
Zu Trift Horgen
Buch: Wohnen ist keine Ware, Monika Hartmann Vaucher (Hg.)
Preisgekrönt
Weiterlesen…
Schulhaus Zelgli – 1. Preis beim Wettbewerb
29 Jan, 2024
Wir gratulieren BGP Bob Gysin + Partner AG zum gewonnenen Wettbewerb für die Schulraumerweiterung Zelgli in Schlieren! Es freut uns, dass unser EK-Tea, mit an Bord ist: Geschäftsführerin Anna Scholz übernimmt das Nachhaltigkeitskonzept, Projektleiterin Chahna Maheta die Bauphysik
«Besonders freut uns, dass die Bauherrschaft eine Zertifizierung anstrebt», erklärt Maheta. Aktuell ist die Bauphysikerin mitten in den entsprechenden Berechnungen – wird es ein Minergie-A ECO oder ein SNBS Standard– oder vielleicht doch beides?
Bis 2028 soll der nachhaltige Neubau fertiggestellt werden.
Swissbau live: Nachhaltig Bauen mit Open-BIM
15 Jan, 2024
Wie lassen sich Projekte nachhaltiger und transparenter planen?
Wie können in frühen Projektphasen bessere Entscheidungen getroffen werden?
Um diese Fragen geht es in der «multidisziplinären Machbarkeitsstudie mit openBIM» von Vyzn, bei der auch EK-Projektleiter Frank Spithoven mitwirkte.
Für ein Überbauungsprojekt wurden zahlreiche Varianten mit Fokus auf Ökologie, Energieeffizienz, sommerlichen Wärmeschutz und Kosten simuliert und berechnet. Die neuen Technologien und Prozesse ermöglichen es, Nachhaltigkeit bereits in frühen Projektphasen zu berücksichtigen, Transparenz zu schaffen und dank des Informationsvorsprungs frühzeitig bessere Entscheidungen zu treffen.
Live-Demo an der Swissbau
An der Swissbau 2024 wird das Projektteam live demonstrieren, wie OpenBIM-Standards und
-Werkzeuge im Workflow genutzt wurden:
Wann: Donnerstag, 18. Januar 2024, 11:00 – 12:00 Uhr
Wo: Swissbau 2024, Basel, Collaboration Stage / Swissbau Lab / Halle 1
Anmeldung hier
Weitere Projektpartner: BOP Building Optimization Platform, Enerweb, Swiss Property
Weihnachtsfeier und Skechte in Vaduz
23 Dec, 2023
Unsere diesjährige Weihnachtsfeier hat unsere Schwesterfirma Lenum aus Vaduz ausgerichtet – so ist unser Team Anfang Dezember gemeinsam nach Liechtenstein gereist und hat zusammen mit unseren Kolleg:innen der Lenum, der spektrum und der FE-Partner einen sehr unterhaltsamen und geselligen Abend verbracht:
Nach einem Empfang im Vaduzer Büro der Lenum gab es ein spannende Baustellenbesichtigung – und anschliessend eine legendäre Sketch-Vorführung im Kulturhaus Mauren, die uns von den unvermuteten Schauspieltalenten unserer Liechtensteinischen Kolleg:innen überzeugte und für viele Lacher sorgte.
Damit verabschieden auch wir uns in die wohlverdienten Weihnachtsferien und wünschen allen Partner:innen, Kund:innen und Wegbegleiter:innen frohe Feiertage. Vielen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr! Wir freuen uns bereits auf ein Wiedersehen 2024 und auf viele spannende gemeinsame Projekte und Ideen.
Freude schenken – Weihnachtskarten mit Spendenbon
6 Nov, 2023
Nachhaltigkeit ist die Summe vieler einzelner Komponenten. Das zieht sich bis in vermeintlich kleinere Handlungen und Gewohnheiten in unserem Alltag, die es zu reflektieren und hinterfragen gilt. So ist es beispielsweise Tradition, sich zum Jahresende mit festlichen Karte und wertschätzenden Worten bei Geschäftspartner:innen, Kund:innen und Mitarbeitenden für das vergangene Jahr zu bedanken. Eine freundliche Geste, die jedoch ob der jährlichen Flut an Weihnachtspost oft wenig beachtet im Papierkorb landet – aber dennoch wertvolle Ressourcen (Papier, Tinte, Transport…) verschlingt.
Ebenso Tradition hat eine vermehrte Spendenbereitschaft zu Weihnachten. Das Bedürfnis, mit jenen Menschen zu teilen, denen es nicht so gut geht wie uns, steigt in der Adventszeit genauso verlässlich wie die Temperaturen fallen.
Fivetolife – fünf zum Leben
Dass sich diese beiden fest verankerten Traditionen – Weihnachtskarten & Spendenbereitschaft – wunderbar kombinieren lassen, zeigt die Initiative fivetolife.
Über fivetolife
Wie funktioniert fivetolife
Die Idee hinter fivetolife – und ob es sich lohnt:
Anstatt im Schnitt 5 CHF/EUR in gedruckte Karten zu investieren, können Firmen mit diesem Geld wohltätige (regionale und globale) Projekte unterstützen – und gleichzeitig Kontakt mit ihren Kund:innen aufbauen, der wirklich wertvoll ist: Weiterlesen…
Käsen & Rodeln am Flumserberg
11 Oct, 2023
Von der Sonne geküsst haben wir unseren diesjährigen Teamausflug Ende September in fantastischer Kulisse am Flumserberg genossen. Der gemeinsame Tag startete mit einem sanften Adrenalinkick: Mit dem ersten Sessellift fuhren wir zur Bergstation Chrüz auf 1600m – und anschliessend in rasanter Fahrt mit dem Rodel wieder hinunter. In der Sennästube wurden wir anschliessend bereits von Sennmeister Franz erwartet, der uns in die Kunst des Käsens einführte – und zwar auf die traditionelle Art im Kupferkessel am offenen Feuer. Das heisst wir durften auch selbst Hand anlegen und wurden aktiv zur Mitarbeit eingeteilt. Ganze 4 Mutschli-Laibe zu je rund 7 kg haben wir am Vor- und Nachmittag produziert. Ob wir alles richtig gemacht haben, erfahren wir dann kurz vor Weihnachten, wenn wir den ersten ausgereiften Laib verkosten dürfen.
Mit von der Partie waren die Teams aller unserer Schwester- und Partnerunternehmen: Neben Lenum aus Vaduz und EK Energiekonzepte aus Zürich natürlich auch die Lichtplaner:innen von spektrum sowie FE- Partner aus Vaduz. Demensprechend gross war unsere Ausflugsgruppe und wir mussten uns aufteilen: Während die einen den Käsekessel bis zur perfekten Temperatur betreuten, haben die anderen an einer Kräuterwanderung mit anschliessender Verkostung diverser kräuterbasierter Herzwärmer und anderer Auszüge teilgenommen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen bei strahlender Sonne haben wir dann Gruppen getauscht.
Einen sehr stimmungsvollen Ausklang mit Sonnenuntergang und beinahe-Vollmond verbrachten wir am Ufer des Walensee – inklusive Abkühlung im frischen Nass für einige mutige Kolleg:innen.
Herzlichen Dank an alle, die den Ausflug ermöglichten und die teilgenommen haben!
Mehr Fotos vom Flumserberg-Ausflug
Ein Tag am Feld
22 Sep, 2023
Grillieren und Feldarbeit lässt sich hervorragend verbinden. Gemeinsam mit unseren Büropartnern Circular Hub, die mit uns die Räumlichkeiten in der Josefstrasse 53 teilen, haben wir einen Teamausflug aufs Feld der Genossenschaft von Pura Verdura unternommen. Unter Tags haben wir unter fachkundiger Anleitung auf dem Feld mitgeholfen, am Abend in herrlicher Kulisse zusammen grilliert. Ein fantastischer Tag in bester Gesellschaft.
Veranstaltungshinweis: Europäische Tage des Denkmals
4 Sep, 2023
Der Auftakt der diesjährigen Denkmalstage findet am Samstag, den 9. September 2023 beim Schulhaus Rodels statt. Unter dem Motto «Reparieren und Wiederverwenden» gibt es Dorfführungen und ein Vortragsforum mit Referenten unterschiedlichster Disziplinen –
EK-Projektleiter Stefan Bürkli ist einer davon. Aus bauphysikalischer Sicht wird er um 14:00 Uhr über die «energetische und ökologische Ertüchtigung von Altbauten – und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise» referieren.
Ausserdem geben Handwerker:innen beim Marktplatz Einblicke in die historische Handwerkskunst und in verschiedene Reparatur- und Restaurierungstechniken.
Wann: Samstag, 9. September 2023
10:00 Eröffnung
14:00 Energetische und ökologische Ertüchtigung von Altbauten – die Notwendigkeit einer
ganzheitlichen Betrachtungsweise, Stefan Bürkli
Wo: Schulhaus, Schulhausstrasse 37, 7415 Rodels
Mehr dazu online
Flyer: Tage des Denkmals 2023
Der Eintritt ist frei. Konsumation auf eigene Rechnung. Die Veranstaltung wird organisiert von der Denkmalpflege Graubünden und vom Bündner Heimatschutz.
Aktuelles Beispielprojekt:
Gelungener Umbau eines Mehrfamilienhauses in Zürich in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege.
Neues Geschäftsführungs-Trio
2 Aug, 2023
Per 1. August werden Anna Scholz, Markus Widmer und Stefan Bürkli als Trio die Geschäftsführung der EK Energiekonzepte AG übernehmen. Alle drei waren bis dato in der erweiterten Geschäftsleitung tätig. Philipp Bruggmann, unser bisheriger Geschäftsführer, hat sich zurückgezogen, um den Aufbau seines Start-ups mit vollem Einsatz voranzutreiben – wir wünschen ihm dabei viel Erfolg und alles Gute.
Wir haben uns aus guten Gründen für eine geteilte Geschäftsführung entschieden:
Zum einen ermöglicht uns die Aufgabenteilung, dass wir weiterhin intensiv in der Projektarbeit bleiben können – denn das sind unsere Kernkompetenzen und wir alle wollen den «Draht in die Praxis» bewahren und pflegen. Zum anderen arbeiten wir bereits seit mehr als zehn Jahren als Team erfolgreich zusammen und ergänzen uns sowohl fachlich als auch menschlich sehr gut. Unseren vollen Einsatz werden wir auch weiterhin in die Begleitung und Umsetzung innovativer, zukunftsfähiger Projekte geben.
Warum wir uns auf die neuen Aufgaben freuen?
Hinter uns steht ein enorm motiviertes und bestens ausgebildetes Team – das auch unsere Philosophie mitträgt. Im interdisziplinären Team von EK arbeiten Umweltingenieur:innen, Bauphysiker:innen, Statiker:innen, Holzbauingenieur:innen, Architekt:innnen, Biolog:innen und Lichtplanner:innen eng zusammen.
Genauso sehr freut uns, dass wir einen sehr konstanten Kundenstamm schon jahrelang begleiten dürfen. Unseren Stammkund:innen gilt ein ganz besonderer Dank!
Brandlabor Sipiz – Entwurf voller Innovationen
31 Jul, 2023
Nachhaltigkeit lebt von Mut und Innovation. Gerade was Re-Use Materialien betrifft, sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt – und die Baubranche steht noch ganz am Anfang der Umsetzung dieses Prinzips. Ein aktuelles Beispiel, das aufzeigt, was alles umsetzbar wäre:
Beim Campus der Berner Fachhochschule in Biel Bözingen wird für die Sipiz AG ein neues Brandlabor entstehen, in dem neben Realbrandversuchen zum Feuerwiederstand zukünftig auch Prüfungen im Bereich Rauchschutz, Brennbarkeit von Materialien und Dauerfunktionsprüfungen durchgeführt werden können. Für den Neubau hat die Bauherrschaft 11 Architekturbüros zur Präqualifikation eingeladen und daraus drei Büros für den weiterführenden Studienauftrag ausgewählt – unter anderem Sollberger Bögli Architekten AG. «Wir von der EK Energiekonzepte waren mit im Wettbewerbsteam und haben gemeinsam ein Projekt mit minimalem ökologischen Fussabdruck entworfen», freut sich EK-Projektleiter Stefan Bürkli. «Gelungen ist uns das mit drei Säulen: Möglichst viele Elemente aus dem Re-Use einplanen, Biodiversität fördern und den Energieaufwand im Betrieb so gering wie möglich halten.» Konkret wurde folgendes entworfen:
Re-Use und Biodiversität
Für den Neubau wird ein alter Holzschopf abgerissen. Dessen Dachziegel könnten geschrotet und mit organischem Material angereichert werden, um dann als Substrat (mit 700 mm Aufbaustärke) für eine extensive Begrünung auf dem Dach zu dienen. So könnte eine flächendeckende Wildhecke mit bis zu 3 Metern Höhe auf der Dachfläche wachsen. Gleichzeitig dient das Substrat als Wasserspeicher, was in dem Areal mit aktuell mehr als 80 Prozent versiegelter Fläche besonders wertvoll erscheint.
Zusätzliche gebrauchte Materialien könnten von Abbruchgebäuden aus der Region oder der Bauteilbörse Biel beschafft werden. Im Entwurf vorgesehen ist beispielsweise eine Aussenfassade aus wiederverwendetem Wellblech.
Minimalster Energieaufwand
Im Brandlabor finden jede Woche zwei bis drei Brandversuche statt. Die so entstandene Wärme kann in einem 10m3 grossen Wasserspeicher konserviert werden – und würde ausreichen, um das kompakte und bestens gedämmte Gebäude in den Winter- und Übergangsmonaten zu beheizen – auch an den Tagen ohne Brandversuche. Eventuelle Überschüsse könnten ins Fernwärmenetz eingespeist werden. Die Installation einer eigenen Beheizungsanlage wird somit obsolet.
Auch wenn das Projekt von Sollberger Bögli Architekten schlussendlich nicht zum Siegerprojekt gekürt wurde, ist es ein Musterbeispiel für maximal reduzierten Energie- und Ressourcen-Aufwand am Bau. Der Betrieb des entworfenen Brandlabors ist durch die selbst produzierte Energie praktisch CO2-neutral, und auch für den Bau werden durch den Re-Use Einsatz und die Holzkonstruktion minimal Treibhausgase ausgestossen (bzw. sogar CO2 im Holz eingelagert). Zukunftsträchtige Prinzipien, die zukünftig hoffentlich immer häufiger umgesetzt werden.
«Vielleicht haben wir mit dem futuristisch erscheinenden Projekt für diese einfache Industrienutzung etwas zu hoch gepokert. Dennoch bin ich überzeugt, dass bei allen Bauprojekten zukunftsfähige Lösungen notwendig sind, damit konsequent Ressourcen in Erstellung und Betrieb geschont werden und die Biodiversität gestärkt wird», fasst Bürkli die innovativen Planungsideen zusammen.
BUILDAIR – Symposium rund um Luftdichtheit und Thermografie
19 Jun, 2023
Wir nutzen regelmässig ausgewählte Fachtagungen, um am aktuellsten Stand der Forschung und Praxis zu bleiben und den Austausch zu fördern. Anfang Juni ist unsere Bauphysik-Teamleiterin Anna Scholz nach Hannover gereist, um zusammen mit Teilnehmer:innen aus ganz Europa und den USA in Themen rund um Luftdichtigkeit, Thermografie und Lüftungseffizienz einzutauchen.
«Sehr spannend waren die Vorträge aus Griechenland und Spanien bezüglich der Mentalität zum luftdichten Bauen», berichtet sie. «Zum Abschluss wurden die Luftdichtigkeitsmessungen von drei Hochhäusern in Wien und der damit verbundene Aufwand gezeigt – auch sehr interessant!» Besprochen wurden ausserdem wichtige Änderungen in den ISO-Normen und die Umsetzung in den nationalen Anhängen.
Zu unseren Angeboten in den Bereichen Luftdichtheit und Bauphysik
Zum BUILDAIR-Symposium
Teamausflug zur SGA-Frühjahrstagung
1 Jun, 2023
Ende Mai war es wieder soweit – ein Teil unseres Bauphysik-Teams der EK und Lenum besuchte gemeinsam die Frühjahrstagung der SGA (Schweizerische Gesellschaft für Akustik) im Farelhaus in Biel, um Fachwissen aufzufrischen und sich mit anderen Expert:innen auszutauschen. «Es war spannend, wieder in den aktuellsten Stand der Forschung und Technik im Bereich Lärm- und Schallschutz einzutauchen», erzählt Anna Scholz, Leiterin Bauphysik-Team bei der EK. «Ausserdem konnten wir die Gelegenheit nutzen, mit Fachpartner:innen, anderen Ingenieurbüros sowie behördlichen Fachstellen zu diskutieren.» Mit dabei waren ausserdem Anja Epple, Chahna Maheta, Florian Sutter und Stefan Bürkli. Der Tag klang mit einem gemeinsamem Apero im kleinen Rahmen aus.
Pflegen und Wohnen mit Alpenblick
15 May, 2023
Mitte Mai standen die Tore des neu sanierten öffentlichen Bereichs des Alters- und Pflegeheims Letz in Näfels für alle Interessierten offen: Empfang, Cafeteria, Büros und die neuen Aussenanlagen konnten am Tag der offenen Tür besichtigt werden. Mit der Kombination aus Neubau für das Bettenhaus und Sanierung des Bestands für die öffentlichen Verwaltungsräume ist ein sehr gelungenes Ensemble inmitten der atemberaubenden Alpenkulisse entstanden.
Altersgerechtes Bauen, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden
EK-Bauphysikerin Anna Scholz hat das Projekt seit dem Studienauftrag 2016 bis zum Abschluss 2023 begleitet und in Sachen Bauphysik, Nachhaltigkeit und Lärmschutz betreut: «Im Vordergrund standen hohes Wohlbefinden für die Bewohner:innen und Nachhaltigkeit. Umgesetzt haben wir das mit Holzoberflächen, viel Tageslicht, sehr guter Raumakustik und einem flexiblen Skelettbau, der sich leicht anpassen und adaptieren lässt».
Das dritte Alters- und Pflegeheim in Glarus Nord
Highlight des Eröffnungstages war die Übergabe der Säulenpappel, die vom gesamten Projektteam zum Einstand an die Bauherrschaft (Alters- und Pflegeheim Glarus Nord) spendiert wurde. Der Baum soll als Landmark dienen inmitten der von hohen Bergen umgebenen Ebene.
Letz in Näfels ist bereits das dritte Alters- und Pflegeheim in der Region Glarus Nord, bei dem die EK Energiekonzepte sich für die Bauphysik, den Lärmschutz und Nachhaltigkeitsaspekte verantwortlich zeichnet.
Mehr zum Projekt – Alters- und Pflegeheim Letz, Näfels
Weitere Alters- und Pflegeheime
LinkedIn Beitrag
Projektdetails Generalplaner Bob Gysin Partner
Zirkularität am Bau – Innovationsprojekt Recyclingzentrum Juch-Areal
7 Mar, 2023
Der Neubau des Recyclingzentrums Juch-Areal von Entsorgung + Recycling Zürich soll das erste komplett zirkulär gedachte Bauprojekt der Stadt Zürich werden. In einem Architekturwettbewerb wurde explizit nach einem Projektentwurf gesucht, der einen möglichst hohen Anteil an wiederverwendeten Bauteilen integriert. Anfang März 2023 wurde das Siegerprojekt auserkoren: ein Entwurf von Graber Pulver Architekten AG aus Zürich, Weber + Brönnimann AG aus Bern und Manoa Landschaftsarchitekten GmbH aus Meilen. Wir von EK durften das Planungsteam mit unserer Expertise in Sachen Bauphysik, Nachhaltigkeit und Haustechnik-Konzept ergänzen.
Maximale Nutzung wiederverwendeter Bauteile
«Es ist ein enorm spannendes Projekt mit absolutem Pioniercharakter, da wir das Potenzial des zirkulären Bauens bis zum Höchstmass ausschöpfen», zeigt sich EK-Projektleiter Stefan Bürkli begeistert. Das Ziel ist hoch gesteckt: Im Vergleich zu einem konventionellen Neubau sollen bei der Erstellung des Recyclingzentrums ganze 600 Tonnen CO2 eingespart werden – dies entspricht rund 40 Prozent der Treibhausgasemissionen. Das erfordert viel Kreativität in der Planung und Flexibilität in der Umsetzung.
Bis 13. März kann das Siegerprojekt noch in der Wettbewerbsausstellung besichtigt werden:
Save the date:
Wettbewerbsausstellung bis 13. März 2023 im Ausstellungsraum Werd in Zürich
Fachveranstaltung am Donnerstag, 9. März, 18:30 Uhr
Zum Siegerprojekt – Stadt Zürich
Mehr zum Projekt
Auch unkonventionelle Ideen wurden im regen Austausch des Planungsteams entwickelt.
Neuer Leiter für unser Nachhaltigkeitsteam – Florian Sutter
1 Mar, 2023
Seit drei Jahren schon ist Florian sehr geschätzter Teil unseres EK-Teams und beratet Kund:innen aus den Bereichen Wohnbau, Verwaltung, Schule und Gewerbe/Industrie bei Fragen rund um Nachhaltigkeit am Bau in allen Phasen des Gebäudelebenszyklus. Mit 1. März 2023 hat er nun die Leitung des «Nachhaltigkeits-Teams» von Barbara Beckmann übernommen, die die Abteilung in den letzten Jahren erfolgreich aufgebaut hat. Ein grosses Danke an Barbara für ihr jahrelanges Engagement!
Florian Sutter ist Umweltingenieur und Hochbauzeichner mit einem Zusatzdiplom im Bereich «Nachhaltiges Bauen». Aktuell macht er seinen CAS in «Zirkuläres Bauen» – eines DER Zukunftsthemen, wenn es um Nachhaltigkeit am Bau geht.
Zukunftsthema Zirkularität am Bau
«Zirkularität und Kreislaufwirtschaft am Bau werden in Hinblick auf Ressourcenschonung und Reduktion von grauer Energie und CO2-Emissionen immer wichtiger. Man muss nur bedenken, dass laut UN-Schätzungen die Bauwirtschaft für einen Grossteil des weltweiten Ressourcenverbrauchs verantwortlich ist. Hinzu kommt ein enormer Anteil am Abfallaufkommen und an energiebezogenen CO2-Emissionen», erklärt der Nachhaltigkeitsexperte.
Zirkularität beginnt schon bei der Gebäudekonzeption, denn eine grösstmögliche Systemtrennung muss bereits in der Planung berücksichtigt werden. «Wir denken von Anfang an auch an den Rückbau oder mögliche Nutzungsänderungen», betont Florian Sutter weiter.
Weiterlesen…
Bau der Woche – Arbeiterhaus Muri
27 Feb, 2023
Der aktuelle “Bau der Woche” des Architekten-Netzwerks Swiss-Architects ist ein sehr gelungener Umbau samt Erweiterung eines Arbeiterhauses der einstigen Ziegelei Muri. Wir gratulieren dem Architekt:innen-Team Stefanie Girsberger und Lorenz Bachmann zu dem tollen Projekt. Entstanden sind moderne Wohnungen, bei denen Alt und Neu sehr stimmig, originell und ästhetisch ansprechend verwoben wurden.
Wir von EK durften die Bereiche Schallschutz, Lärmschutz und Wärmedämmung umsetzen. Zusätzlich haben wir die Fördergelder betreut. „Schallschutz im Bestand ist immer eine grosse Herausforderung, die viel Feingefühl braucht“, erklärt EK-Projektleiterin und Bauphysikerin Anna Scholz. Überhaupt stellte die Kombination aus Alt und Neu im Riegelbau grosse Ansprüche an alle Projektbeteiligten. Der Einsatz hat sich jedenfalls gelohnt.
Nachzusehen und nachzulesen unter: swiss-architects: Bau der Woche – Seite an Seite im Arbeiterhaus
Mehr spannende Projekte
2000-Watt Zertifizierung für den «Feuerfalter»
20 Dec, 2022
Seit rund zwei Jahren betreuen unsere Nachhaltigkeitsexpertinnen Barbara Beckmann und Rosemarie Gantner-Stokar die Siedlung «Feuerfalter» des Papillon-Areals in Köniz auf dem Weg zum 2000-Watt-Areal. Jetzt gibt es Grund zum Feiern: das Quartier hat den positiven Entscheid der Labelkommission für die 2000-Watt Zertifizierung erhalten.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die Kooperation und gute Zusammenarbeit!
«Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft ist eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen und Energieträger während der Erstellung und dem Betrieb der Gebäude. Dazu gehört auch die durch die Nutzung des Gebäudes ausgelöste Mobilität», erklärt Projektleiterin Rosemarie Gantner-Stokar.
Die Wohnüberbauung «Feuerfalter» konnte diese Anforderungen mit Erdsonden-Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen erreichen. «Zusätzlich wird mit der hybriden Holzfassade auf eine nachhaltige Materialisierung gesetzt. Den zukünftigen Bewohner*innen wird ausserdem bei allen Parkplätzen in der Tiefgarage eine Grundinstallation für E-Ladestationen zur Verfügung stehen», führt Barbara Beckmann, akkreditierte 2000-Watt-Arealberaterin bei der EK in Zürich, näher aus.
Mehr dazu:
Wohnüberbauung “Feuerfalter”
Feuerfalter auf dem Papillon Areal Köniz
2000-Watt
Plusenergie-Quartier
Der «Feuerfalter» gilt zu Recht als Leuchtturmprojekt in Sachen Nachhaltigkeit, wie auch EK-Projektleiter Markus Widmer betont:
Weiterlesen…
Auszeichnung 2022: “Der grüne Leu”, Wohnsiedlung Kuppe, TRIFT Horgen
11 Oct, 2022
Wir gratulieren dem Architekturbüro Esch Sinzel zum gewonnen Architekturpreis des Kanton Zürichs für das Projekt “Der Grüne Leu” – Wohnsiedlung Kuppe, Trift Horgen.
Das Projekt ist Teil des 2000-Watt-Areals Trift Horgen, das wir bereits mehrmals erfolgreich zur Zertifizierung als 2000-Watt-Areal begleitet haben.
15 Jahre EK – Büroausflug
7 Oct, 2022
Bereits seit 15 Jahren besteht EK Energiekonzepte AG nun. Das war uns Grund genug, einen besonderen Tag mit allen Mitarbeitenden von EK und Spektrum zu verbringen.
Am Vormittag besichtigten wir eine der modernsten Baustoffrecycling-Anlagen der Schweiz. Bei der EbiMIK in Oberglatt ZH sortieren AI-trainierte Roboter Holz, Kunststoffe, Metalle und mineralische Materialien von einem Förderband mit gemischtem Bauschutt. Das Ziel der Anlage ist nicht nur “Recycling statt Deponie”, sondern echte Zirkularität ohne Qualitätsverluste der verwendeten Materialien. Wir danken Remo Flückiger von Eberhard für die spannende Führung.
Nach einer Stärkung im Speisewagen während der Reise nach Bad Ragaz ging es zu Fuss durch die herbstlich gefärbte Taminaschlucht zum Alten Bad Pfäfers, wo wir in den altehrwürdigen Gemäuern der ehemaligen Thermalbäder ein einfaches Abendessen genossen.
Das Schlussbouquet bildete die Besichtigung der Licht- und Toninstallationen im obersten Teil der Taminaschlucht (Light Ragaz). Dutzende Beamer zauberten fabelhafte Wesen und Farben an die eindrücklichen Felswände. Auch die Schlucht an sich ist bereits ein Highlight und nicht ohne Grund Unesco Welterbe.
Wir danken allen Mitarbeitenden, Kunden und Partnern für die langjährige Treue und Unterstützung und freuen uns auf die nächsten 15 Jahre.
Besichtigung Tanzhaus Zürich – ein Kulturbau zum Verweilen
19 Sep, 2022
Das forum energie zürich lädt zur Besichtigung des Tanzhauses Zürich ein.
Der Neubau ersetzt das städtische Gebäude, das 2012 bis auf die Grundmauern niederbrannte. Im gleichen Umfang entstand 2016 bis 2019 – von Barozzi/Veiga Architekten aus Barcelona entworfen – dieser eindrückliche Kulturbau an der Limmat.
Datum Mittwoch, 5. Oktober 2022
Uhrzeit 17:15 Uhr – 19:00 Uhr
Treffpunkt Foyer Tanzhaus, Wasserwerkstrasse 127a, 8037 Zürich
Kosten CHF 30.-
Anmeldung bis Freitag, 30. September 2022
Die Platzanzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt (first come, first served). Anmeldeschluss
Manegg Mitte Zertifizierung SNBS Gold
7 Sep, 2022
Das Projekt Manegg Mitte in Zürich wurde erfolgreich mit dem Nachhaltigkeitslabel SNBS Gold ausgezeichnet.
Die beiden Zeilenbauten mit total 150 Wohnungen liegen im Entwicklungsgebiet Manegg direkt an der Sihl. Die Gebäude umspannen einen gemeinsamen Aussenraum, der gemeinschaftlich genutzte Höfe mit Kinderspielplätzen, eine Grillstelle und einen Gemeinschaftsraum beherbergt. Die Wohnsiedlung erfüllt höchste Nachhaltigkeitsanforderungen, was durch die Zertifizierung nach SNBS Gold bestätigt wurde. Das Label SNBS Gold ist Garant dafür, dass die drei Dimensionen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gleichermassen und möglichst umfassend in Planung, Bau und Betrieb des Gebäudes miteinbezogen wurden. Manegg Mitte zeichnet sich insbesondere durch eine gesamtheitliche energetische Projektbetrachtung, ein umfassendes Mobilitätskonzept, eine ökologischen Materialisierung zur Minimierung der Belastung von Umwelt und Innenraumluft sowie durch eine entsiegelte und naturnahe Umgebungsgestaltung aus.
Wir gratulieren der Bauherrschaft Steiner AG und dem Planungsteam zu dieser Leistung.
Herzliche Gratulation zum erfolgreichen CAS
29 Mar, 2022
Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Florian Sutter recht herzlich zum bestandenen CAS Nachhaltiges Bauen.
Im Certificate of Advanced Studies (CAS) Nachhaltiges Bauen erlernte er die wichtigen ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Aspekte der Nachhaltigkeit von Gebäuden und deren Umgebung zu identifizieren. Dazu gehören neben Lebensqualitäts- und Siedlungsaspekten die gestalterische Qualität von Bauwerken sowie das Denken in Lebenszyklen. Themen wie die Reduktion des Energieverbrauchs, des CO2-Ausstosses und solarer Energienutzung wurden angesprochen.
Basierend auf der SIA 112/1 und einem umfassenden Modell für nachhaltiges Bauen wurden im Unterricht auch verschiedene nationale und internationale Standards und Labels beleuchtet. Weiterlesen…
Neuer Partner von Madaster-Switzerland
4 Mar, 2022
Wir freuen uns, dass wir in Madaster-Switzerland einen neuen Partner gefunden haben! Wir, die EK Energiekonzepte und unserer Schwesterfirma der Lenum AG verstehen sich als unabhängige Ansprechpartner für die Bereiche Nachhaltigkeit, Bauphysik, Energiekonzepte und Lichtplanung im Baubereich.
«Mit Madaster haben wir endlich die Möglichkeit, eingesetzte Baumaterialien und -produkte systematisch zu dokumentieren. Damit ist für die kostbaren Werkstoffe nicht nach einem Gebäude Schluss, sondern sie können als wertvolle Ressourcen weiterverwendet werden. Eine grosse Chance für die Baubranche, die sich von ihren linearen Strukturen verabschieden möchte und in die zirkuläre Zukunft einzubiegt. Gemeinsam mit Madaster nutzen wir diese!», sagt Philipp Bruggmann, Geschäftsführer EK Energiekonzepte AG.
Wiederverwendung von Bauteilen
7 Feb, 2022
Es ist alles da!
Doch wie ist der Zustand?
Kann es unbeschädigt ausgebaut werden?
Ist es aus rechtlicher Sicht Abfall oder Baumaterial?
Gibt es Platz für die Zwischenlagerung?
Kann ich es wiederverwenden?
Möchte es jemand anderes wiederverwenden?
Ist das Material ökonomisch interessant und gibt es einen Markt dafür?
Diese und zahlreiche weitere Fragen haben sich die Mitglieder unserer Geschäftsleitung während des Workshops zum Thema Wiederverwendung von Bauteilen des rethink materials kollektivs gestellt. Das Kollektiv hat die heutige Situation durchleuchtet und die Möglichkeiten der Zukunft ausgelotet. Externe Referenten gaben spannende Einblicke in deren Alltag mit bereits gebrauchten Baumaterialien und haben erste Antworten gegeben. Und beim Inventarisieren und Demontieren der Bauteile am konkreten Abbruchobjekt konnten wir selber Hand anlegen und uns den Problemen in der Praxis stellen.
SATO PROJEKT
4 Nov, 2021
Die EK beteiligt sich als Partnerin am SATO Projekt. Das Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union gefördert.
Im Rahmen des SATO-Projekts wird eine cloudbasierte Plattform implementiert, die eine Selbstbewertung und Optimierung der energieverbrauchenden Anlagen in einem Gebäude vornehmen kann. Die Plattform wird eine künstliche Intelligenz nutzen die, kombiniert mit 3D-BIM-basierter Visualisierung, eine genaue Darstellung der realen Energie Performance von Gebäuden und Anlagen bereitstellen kann. Das Projekt zeichnet sich aus durch ein einzigartiges Zusammenspiel von menschenzentrierter Automatisierung, cloudbasierten IT-Plattformen und adaptiven computergestützten Steuerungstechniken.
Es umfasst acht Pilotprojekte in drei Klimaregionen (Mittelmeer, Mittel- und Nordeuropa), in denen die SATO-Plattform zum Einsatz kommt und getestet wird.
Es besteht aus 16 Partnern aus Portugal, Dänemark, Italien, Österreich, Spanien, Schweiz und Griechenland. Das Konsortium ist ein exzellenter Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen und Universitäten, Unternehmen und Industriepartnern.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.sato-project.eu
”Urbanes Dorf” Gümlingen, Bern
14 Oct, 2021
Wir gratulieren Baumschlager Eberle Architekten zu dem gewonnen Wettbewerb um ein “Urbanes Dorf” in Gümlingen, Bern.
Beim „Urbanen Dorf“ in Gümlingen (Schweiz) wurde ein besonderer Schwerpunkt auf großzügige Gemeinschaftsräume, Freiräume und die begleitende Infrastruktur gelegt. Hohe Kompaktheit ist hier Selbstverständlichkeit (9.195 m² GF), eine messerscharfe Passgenauigkeit des Hauses in Bezug auf das Areal und seine Umgebung ist Pflicht. Die Hybridbauweise setzt konsequent die besonderen Qualitäten der Werkstoffe um. Beton bringt Tragfähigkeit, Holz das Ressourcenschonende und die Wohlfühl-Atmosphäre.
Wir durften den Wettbewerb in Bezug auf Energie und Nachhaltigkeit begleiten und freuen uns auf ein spannendes Projekt im Sinne eines 2000-Watt-Areals.»
TRIFT HORGEN Rezertifizierung 2000-Watt-Areal
12 Oct, 2021
Das Projekt TRIFT HORGEN hat die zweite Rezertifizierung 2000-Watt-Areal erhalten. Dabei hat es sich gezeigt, dass die Entwicklung des Projekts mit den von Anfang an festgelegten Zielen im Einklang steht: ein autoarmes Quartier von hoher ökologischer Qualität mit Energieerzeugung vor Ort und einer Gestaltung für das Zusammenleben. In vier Teilarealen umfasst das Projekt 115 unterschiedlich grosse Wohnungen sowie Gewerbe- und Büroflächen. Kürzlich wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Das Areal «Kuppe» wurde fertig gebaut und ist bereit, seine ersten Bewohner aufzunehmen.
Wir gratulieren der Bauherrschaft und dem Planungsteam zu dieser Leistung.
Der Leitfaden SNBS ist erschienen!
30 Jun, 2021
Wir freuen uns, dass wir wieder bei der Aktualisierung des Leitfadens SNBS für die Version 2.1 beteiligt sein durften.
Er ist hier zum Download bereit.
Herzliche Gratulation Rosemarie Gantner-Stokar zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur Asbest- und Bauschadstoff Diagnostikerin
29 Jun, 2021
Wir gratulieren Rosemarie Gantner-Stokar, Mitarbeiterin unserer Schwesterfirma der Lenum AG, recht herzlich zur bestandenen Nationalen Prüfung für Bauschadstoff Diagnostiker.
In verschiedenen Kursen wurden die aktuellen Vorschriften sowie neue Erkenntnisse und Untersuchungsempfehlungen zum Vorkommen von Gebäudeschadstoffen in Bauteilen vermittelt. Ziel der Gebäudeschadstoffuntersuchung ist es, Materialien mit einer möglichen Schadstoffbelastung (Asbest, PAK, PCB und Schwermetalle) zu erkennen, analysieren und zu bewerten.
Das Prüfungsreglement und die prinzipiellen Inhalte der Prüfung wurden von der Prüfungskommission erarbeitet, welche sich aus Vertretern von Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Suva sowie der Verbände FAGES und ASCA-VABS zusammensetzt.
Das FACH (Forum Asbest Schweiz) verlangt seit dem 01.01.2020 die bestandene Nationale Prüfung als ein Element für die Aufnahme auf die Adressliste Asbest-Diagnostiker auf der Webseite www.forum-asbest.ch. Wir gratulieren Frau Gantner-Stokar zur Aufnahme auf die selbige, die demnächst erfolgen sollte.
Neue Räume – Neue Geschäftsleitung
10 Jun, 2021
Die EK Energiekonzepte AG wächst und entwickelt sich weiter. Nach dem Umzug in grössere Räumlichkeiten haben wir in einem weiteren Schritt die Geschäftsleitung neu strukturiert und personell erweitert. Philipp Bruggmann übernimmt die Geschäftsführung der
EK Energiekonzepte AG. Unsere langjährigen MitarbeiterInnen Markus Widmer, Barbara Beckmann, Stefan Bürkli und Anna Scholz stehen ihm als TeamleiterInnen ihrer Fachbereiche und als Mitglieder der Geschäftsleitung zur Seite.
Zusammen mit unseren engagierten Mitarbeitenden freuen wir uns auf spannende gemeinsame Projekte.
Die EK Energiekonzepte AG & spektrum Lichtplanung
Gratulation zur erfolgreichen Weiterbildung
27 Apr, 2021
Florian Sutter besuchte Anfang dieses Jahres die SGNI Schulungen zum System- & Kriterienverständnis und legte mit Bravour die Prüfungen ab. Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss des DGNB Consultant Schweiz.
Somit ist Florian Sutter bestens gerüstet für weitere Herausforderungen in der Welt des nachhaltigen Bauens.
Mir händ züglet
20 Apr, 2021
Nach über 10 Jahren am Sihlquai begrüssen Sie die EK Energiekonzepte AG und die spektrum Lichtplanung an einem neuen Standort. Wir konnten in den letzten Jahren stetig wachsen, weshalb wir uns noch im vergangenen Jahr für einen Umzug in ein grösseres Büro entschieden haben. Letzte Woche war es dann soweit und wir konnten unter Mithilfe des gesamten Teams ins neue Büro umziehen – weiterhin ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs und damit optimal erreichbar.
Unsere neue Adresse:
EK Energiekonzepte AG / spektrum
Josefstrasse 53
CH-8005 Zürich
Voller Freude und frischer Ideen empfangen wir Sie gerne an unserem neuen Standort an der Josefstrasse.
Das Team von EK Energiekonzepte & spektrum
P.S. Unser Büro hat noch vier freie Arbeitsplätze zur Untermiete.
Constructive Alps 2020 – 1. Preis geht an das Landwirtschaftliches Zentrum Salez
10 Nov, 2020
Die Schweiz und Liechtenstein haben am 6. November 2020 mit «Constructive Alps 2020» den Architekturpreis für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen verliehen.
Der 1. Preis geht an das Landwirtschaftliche Zentrum, Salez
Wir freuen uns mit unserer Schwesterfirma der Lenum AG über die Auszeichnung, welche das Landwirtschaftliche Zentrum von der Planung bis zu Fertigstellung begleiten durfte.
Die Aufgaben der Lenum AG umfassten Bauphysik und Bauakustik, allgemeine Unterstützung beim Low Tech Gebäude Pilotprojekt vom Kanton St.Gallen, Nachweis zur 2000-Watt Kompatibilität sowie den Energienachweis.
Wir gratulieren der Lenum AG sowie allen Beteiligten zum grossartigen Erfolg!
Die Jury von «Constructive Alps» zeichnet jedes Jahr zehn Gebäude aus, bei welchen die Architektinnen und Architekten den natürlichen Ressourcen und den Bautraditionen des Alpenraumes besonders Sorge trugen. Die Bauten zeigen exemplarisch, wie man Architektur, Ästhetik und Klimavernunft zusammenbringt.
Herzliche Gratulation zu 20 Jahre Lenum AG
14 Oct, 2020
Zum 20-jährigen Jubiläums hat sich unsere Schwesterfirma die Lenum AG in Vaduz, etwas Besonderes einfallen lassen. Mit grossem Einsatz der Mitarbeitenden, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Vaduz, wurde ein Paradies für Bienen, Hummeln & CO vor dem Firmenareal errichtet.
Der Arbeitseinsatz umfasste den Bau von Kleintierhotels und Hochbeeten. Auch ein neu erstellter Sitzplatz, mit selbstgebauten Möbeln, lädt nun zum Verweilen und Beobachten der Tierwelt ein. Die neue Oase der Natur kann von allen Mitarbeitenden und umliegenden Anwohnern genossen werden.
Die EK Energiekonzepte gratuliert zum Jubiläum und freut sich sehr, dass durch den Arbeitseinsatz der Kollegen in Vaduz ein Beitrag zu höherer Biodiversität im Siedlungsraum geleistet wird.
spektrum – Lichtplanungsbereich unter gemeinsamen Namen vereint
14 Sep, 2020
Anfang Mai 2020 haben wir die Lichtplanung von EK Energiekonzepte und Lenum unter unserer neuen Marke spektrum vereint und bringen so unterschiedliche interdisziplinäre Kompetenzen an zwei Standorten in Einklang. Davon profitieren unsere Kunden und Projektpartner – mit den besten ganzheitlichen Lösungen hinsichtlich Ästhetik, Funktion und Nachhaltigkeit.
Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit und das Team von spektrum: www.spektrum.design
Erfolgreiche Minergie-Eco-Zertifizierung – Tanzhaus Zürich
7 Apr, 2020
Wir gratulieren allen am Projekt beteiligten, besonders den Architekten von Barozzi Veiga aus Barcelona, zur erfolgreichen Minergie-Eco Zertifizierung des Tanzhauses Zürich, an der Wasserwerkstrasse in Zürich.
Wir sind weiter für Sie da
2 Apr, 2020
Wir hoffen, es geht Ihnen allen gut in diesen ausserordentlichen Zeiten. Die Mitarbeiter der EK Energiekonzepte arbeiten nun grösstenteils im Homeoffice und sind weiterhin für Sie da. Wir sind auf den gewohnten Kanälen für Sie erreichbar und neu auch via Zoom oder Microsoft Teams.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der EK Energiekonzepte AG
Die EK Energiekonzepte unterstützt die Kampagne #ceo4climate
18 Mar, 2020
#ceo4climate ist eine Kampagne der Wirtschaftsverbänden swisscleantech und öbu, die sich für eine klimataugliche Wirtschaft einsetzen. #ceo4climate bietet Führenden der Schweizer Wirtschaft eine Plattform, sich für eine wirksame Energie- und Klimapolitik einzusetzen, um den Wirtschafts- und Innovationsstandort Schweiz zu stärken.
VRP’s, CEOs und Geschäftsführende sind eingeladen bei #CEO4climate mitzumachen, wenn sie die Ziele der Kampagne unterstützen. Im Namen der Unterzeichnenden werden Briefe an Politiker*innen geschickt, um eine wirksame Energie- und Klimapolitik einzufordern.
Erreichte Vorzertifizierung Minergie A Eco für den Werkhof Bülach
13 Nov, 2019
Wir freuen uns über die erreichte Vorzertifizierung Minergie A Eco für den Werkhof Bülach. Herzliche Gratulation an die Architekten Felgendreher Olfs Köchling Architekten, Berlin, den Bauherrn das Hochbauamt des Kantons Zürich und das gesamte Planerteam.
Die EK Energiekonzepte unterstütze das Projekt in den Bereichen Bauphysik, Minergie-A und Minergie-ECO Begleitung.
Herzliche Gratulation zur Wahl in die SIA Kommission 384
21 Oct, 2019
Philipp Bruggmann, Projektleiter bei der EK Energiekonzepte AG, wurde in die SIA Kommission 384 gewählt. Die Norm SIA 384 behandelt den Energiebedarf von Heizungsanlagen und legt Verfahren für die Berechnung der netto gelieferten Energie fest.
Wir sind gespannt auf interessante Rückmeldungen aus der Normentwicklung und freuen uns, nun auch intern beim SIA vertreten zu sein.
TRIFT Horgen – Re-Zertifizierung 2000Watt Areal
16 Oct, 2019
Das Areal TRIFT Horgen hat die Re-Zertifizierung als 2000Watt Areal erhalten. Wir freuen uns mit der Bauherrschaft und den Projektteams und gratulieren zu dieser grossartigen Leistung.
1. Preis für Neubau-Entwurf für das Haus 23/25 an der Limmatstrasse, Zürich
14 Oct, 2019
Wir freuen uns, dass der Neubau-Entwurf für das Haus 23/25 an der Limmatstrasse in Zürich von Bob Gysin Partner BGP mit dem 1. Preis honoriert wurde.
Das Team der EK Energiekonzepte AG zeichnete sich Verantwortlich für die Bauphysik und Nachhaltigkeit.
Bauherrschaft: SBB AG – vertreten durch die SBB Immobilien Development Anlageobjekte Ost
„Dämmung 4.0“ – Energie-Cluster-Veranstaltung
11 Sep, 2019
Gute Dämmungen haben sich durchgesetzt. Dämmung 4.0 ist eine Kombination der verschiedenen Dämmstoffe, um eine optimale Dämmung eines Gebäudes zu erreichen. An der Veranstaltung Dämmung 4.0 im Technopark Zürich vom 24. Oktober werden innovative Dämmkonzepte mit traditionellen und modernen Dämmstoffen behandelt. Die gesamte Bandbreite an Dämmmaterialien wird unter bauphysikalische Aspekten, normativen Grundlagen sowie wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren anhand von theoretischen Grundlagen und aktuellen Praxisbeispielen vorgestellt und diskutiert.
Stefan Bürkli, BSc FH Holzbauingenieur & DAS FH Bauphysik, Mitarbeiter der EK Energiekonzepte AG, wird an der Veranstaltung zum Thema „8cm oder 65cm – Aerogel oder Dämmbeton“ referieren.
1. Preis für «Drüegg» Wettbewerb «Ersatzneubau Schwamendinger-Dreieck, Baufeld B»
10 Jul, 2019
Zusammen mit Graber Pulver Architekten haben wir den Wettbewerb für den Ersatzneubau des Baufeld B im Schwamendinger-Dreieck gewonnen. Wir durften die Architekten in den Bereichen Bauphysik und Nachhaltigkeit unterstützen. Es wird der Minergie-P-ECO-Standard angestrebt.
In den beiden anstehenden Erneuerungsetappen 5 und 6 sollen nebst 200 neuen gemeinnützigen Wohnungen, zwei Wohnpflegeheime mit betreutem Wohnen, ein Grossverteiler, Räume für die Schulgesundheitsdienste der Stadt Zürich und für die Geschäftsstelle der BGZ entstehen sowie ein neuer Stadt- und Quartierplatz. Der Baubeginn der 5. Etappe ist gemäss Masterplan für 2023, derjenige der 6. Etappe für 2025 geplant.
«Mit seinen beiden ähnlichen, zueinander gespiegelten Bauten setzt das Ersatzneubauprojekt einen raffinierten neuen Schwerpunkt an der Spitze des Schwamendinger-Dreiecks und schafft einen sorgfältigen Übergang zu den anderen Siedlungsteilen der BGZ. Die Wohnungen mit vielfältigen Grundrissen sind mehrheitlich zweiseitig ausgerichtet und gut belichtet» (Auszug aus dem Jurybericht).
Sämtliche Wettbewerbsbeiträge sind von Dienstag, 9. Juli bis Donnerstag, 18. Juli 2019 im Ausstellungsraum des Amts Hochbauten, Pavillon Werd (Morgartenstrasse 40, 8004 Zürich) zu sehen (Öffnungszeiten: Mo-Fr 16–20 Uhr; Sa/So 14–18 Uhr).
„Sichtbare Raumakustik“
27 May, 2019
Akustisch haben Räume, wie zeitgemässe Bürostrukturen, Atrien und Lernlandschaften in Schulen einiges gemeinsam: Für das Wohlbefinden und effizientes Arbeiten gilt es, die richtige Balance zwischen Offenheit und akustisch guten Verhältnissen zu finden. Mit welchen architektonischen Massnahmen kann dies am besten erreicht werden? Wie verändert sich die Sprachverständlichkeit an den einzelnen Arbeitsplätzen durch die Anbringung von akustischen Massnahmen?
Unsere modernen Simulationsprogramme ermöglichen es, Raumsituationen abzubilden und die Wirkung verschiedener Massnahmen bereits am Computer ‚zu testen‘. Mittels farblicher 2D oder 3D Darstellung kann das Ergebnis verständlich kommuniziert werden.
Sanierung Wohn- und Geschäftshaus, Seefeldstrasse 120, Zürich
20 May, 2019
Die Komplettsanierung des Wohn- und Geschäftshauses, Seefeldstrasse 120 in Zürich konnte mit der erfolgreichen Minergie-Zertifizierung abgeschlossen werden. Die Mitarbeit der EK Energiekonzepte AG umfasste das Sanierungskonzept, die Planung und Umsetzung der Leistungen Bauphysik und Schallschutz.
Sanierung Bürogebäude Genferstrasse 6, Zürich
8 May, 2019
Mit der erfolgreichen Minergie-Zertifizierung konnte die Sanierung des Bürogebäudes Genferstrasse 6 in Zürich abgeschlossen werden.
Das aus den 1940er Jahren stammende Gebäude sowie der Anbau des Architekten Werner Stücheli von 1970 wurden durch die Sanierung zu einer repräsentativen Einheit zusammengeführt. Die Konturen des ganzen Blockrandensembles wurden als schützenswert eingestuft, so blieb durch die Gesamtsanierung der jeweils typische Charakter der Bauten sichtbar.
Die Aufgaben der EK Energiekonzepte umfasste die Bauphysik, Energiekonzept und Raumakustik.
Bau des Jahres – Umbau MFH Uerzlikon
11 Feb, 2019
Zum „Bau des Jahres 2018“ gewählt wurde der Umbau des Wohnhauses Uerzlikon von Architekt Andreas Pizza.
Mit seiner Umgestaltung eines fast 300-jährigen Bauernhauses zum Mietshaus in Uerzlikon am südwestlichen Rand des Kantons Zürich überzeugte er 42,8 Prozent der Leserinnen und Leser von world-architects. Die EK Energiekonzepte durfte zum Projekt die Bauphysik und dem Energienachweis beitragen.
Wir gratulieren Andreas Pizza zu der Auszeichnung „Bau des Jahres 2018“.
Publikation Schweizer Energiefachbuch 2019
22 Jan, 2019
Tageslicht und Kunstlicht unter einen Hut zu bringen und so im Gebäude einzusetzen, dass es sowohl den Sehkomfort steigert als auch den biologischen Rhythmus unterstützt, gehört zu jeder guten Architektur. Im Schweizer Energiefachbuch 2019 erklärt Stefan Bürkli, Lichtdesigner SLG und Bauphysiker DAS FH, Mitarbeiter der EK Energiekonzepte AG, den Einfluss des Tageslichtes auf den Menschen. Er beschreibt die wichtigsten Faktoren, welche für die biologische Wirkung des Lichts entscheidend sind und führt in seinem Beitrag aus, wie man Tageslicht optimal nutzt und Kunstlicht gezielt einsetzt.
1. Rang für Zentrum Neumatt in Spreitenbach
30 Aug, 2018
Wir freuen uns über einen ersten Rang im Studienauftragsverfahren “Zentrum Neumatt“ in Spreitenbach. Der Entwurf von Atelier ww Architekten schlägt zwei Türme mit hochwertigen Wohnungsgrundrissen auf dem Baufeld I vor.
Für die feingliedrige Variante der Hochhäuser entschied sich das Gremium, weil diese mehr attraktive Wohnungen mit einer zwei- oder sogar dreiseitigen Ausrichtung erlaubt.
Den Beteiligten waren die Qualität der Freiflächen, der Grünräume, der Begegnungsorte und eine sinnvolle Wegführung wichtig. Die Resultate der Studie sind in einer öffentlichen Ausstellung noch bis 31. August im Zentrumsschopf Spreitenbach zu besichtigen.
EK Energiekonzepte unterstütze den Siegerbeitrag mit dem Energiekonzept, der Lichtgestaltung für den Aussenraum und in der Bauphysik.
Weitere Informationen zum Projekt folgen in Kürze.
LEED Platin Zertifizierung für Edenstrasse Zürich
22 Aug, 2018
Das Bürogebäude der SGS Immobilien AG aus dem Jahre 1956 von Architekt Andre E. Bosshard wird als besonders schützenswert eingestuft. Die umfassende Sanierung der letzten Jahre wurde im Sinne der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit durchgeführt. So konnte für das Gebäude als erstes denkmalgeschütztes Gebäude der Schweiz eine LEED Platin Zertifizierung erreicht werden.
Diese verlangte viel Feingefühl in der Detailplanung der Architekten von Philipp Wieting Werknetzarchitektur und ein gutes Zusammenspiel mit dem Planerteam sowie dem LEED Koordinator der EK Energiekonzepte AG. So wurden gemeinsam die vielfältigen Anforderungen bezüglich Energie, Material, Mobilität, Wassereffizienz, Umgebung und Aussenraum erfüllt.
Wir freuen und mit der Bauherrschaft und dem Planerteam über diese herausragende Leistung.
1. Rang: Neubau Pflegezentrum Du Lac in St. Moritz
31 Jul, 2018
Wo einst eines der ersten Luxushotels der Region stand, entsteht ein sozialer Neubau, der Assoziationen an das eigene Zuhause weckt. Hier werden Menschen begleitet, die auf unterschiedlichste Art und Weise und in unterschiedlicher Intensität Pflege und Betreuung benötigen. Viel Tageslicht, grosszügige Erschliessungsflächen und offene gemeinschaftlich genutzte Bereiche schaffen ein angenehmes Ambiente zum Leben und Arbeiten.
Die gute gedämmte Gebäudehülle des kompakten Gebäudes vereint mit der Fassade im Holz-Elementbau, 3-IV-Fenstern und einer durchgehenden thermischen Hülle alle Anforderungen an eine hohe Energieeffizienz, guten Lärm- und Schallschutz sowie einer nachhaltigen, dauerhaften Bauweise. Alle Bauteile weisen eine hohe Beständigkeit, wenig Wartungsaufwand und energetisch hochwertige Eigenschaften auf.
Aussen bezieht sich die gestockte Betonfassade auf die mineralische Alpenumgebung, während innen Oberflächen aus Holz eine warme Atmosphäre schaffen und an traditionelle Innenräume der Region erinnern. Die an das Gebäude gestellten Anforderungen im Bereich Energie und Komfort werden durch den Einsatz von ressourcenschonenden, emissionsarmen und thermisch wirksamen Materialien berücksichtigt.
Die Anforderungen des geplanten Minergie-P-Eco-Standards können gut erfüllt werden.
Gewonnener Wettbewerb für Hardau I
28 Jun, 2018
Beim offenen Wettbewerb um den Ersatzneubau der Wohnsiedlung Hardau I setzt sich das Projekt von Graber Pulver Architekten gegen 117 nationale und internationale Konkurrenten durch und wird mit dem 1. Preis prämiert. Angrenzend an den Hardau Park in Zürich-Aussersihl sieht das Projekt, aufgeteilt auf zwei Baukörper, insgesamt 125 städtische Wohnungen, einen Kindergarten, Gewerbeflächen sowie Musik- und Gemeinschaftsräume vor.
Das Team von EK Energiekonzepte bearbeitete die Themenbereiche Bauphysik, Nachhaltigkeit und Energiekonzept/Haustechnik für das Siegerprojekt. Die kompakten Gebäude erfüllen den Minergie-P-Eco-Standard und haben einen sehr geringen Energieverbrauch. Die effiziente Haustechnik versorgt die Gebäude für den Restbedarf mit ausschliesslich regenerativen Energien. Eine grosszügige PV-Anlage kann einen hohen Anteil an Selbstversorgung für den Strombedarf sicherstellen. Gemeinsam mit Graber Pulver Architekten konnte auf die besondere Lage im lärmigen Umfeld eingegangen und entsprechende Strategien entwickelt werden.
Das EK Team baut ein Bienenhaus
21 Jun, 2018
„Die Autos sind gepackt und wir machen uns auf den Weg in den Berner Jura. Anlässlich unseres 10-jährigen Firmenjubiläums wollen wir für einen Bio-Bauern auf der Hochebene bei Cortébert ein Bienenhaus bauen. Auf dem Hof angekommen ist alles parat. Phil, Philipp und Stefan haben minutiös alles vorbereitet. Sie haben Pläne gezeichnet, die Baubewilligung eingeholt, Abläufe koordiniert, Material- und Werkzeuglisten erstellt und dafür gesorgt, dass die Fundamente gegossen wurden. Das Holz wurde bereits letztes Jahr gesägt und von den Pferden des Hofes aus dem Wald in die Sägerei gebracht.
Zwei Tage sägen, schrauben und hämmern wir auf dem Hof, beobachtet und begleitet nicht nur von der Familie des Hofs, sondern auch von Kühen, Pferden und Katzen. Samstagabend ist es geschafft. Wir übergeben unser wunderschönes Bienenhaus seinen neuen Besitzern.” Weiterlesen…
Lichtdesigner 2018
20 Jun, 2018
Die Fachzeitschrift Luxlumina Best-of Lichtdesigner2018 portraitiert in ihrer Jahresausgabe die Tätigkeiten der EK Energiekonzepte AG und deren Schwesterfirma der Lenum AG.
Im Beitrag wird das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Montforthaus, Feldkirch (A), vorgestellt. Dieses Vorzeigeprojekt wurde von der LDE Light Design Engineering AG, welche 2018 in die Lenum AG integriert wurde, umgesetzt. Die LDE realisierte die Aussen- und Innenbeleuchtung sowie das Bühnenlicht.
Netzdienliche Nullenergiegebäude
30 May, 2018
Um die Ziele der Energiestrategie 2050 einzuhalten, muss der Gebäudeenergieverbrauch markant reduziert werden. Nullenergiegebäude bilden Eine Möglichkeit dazu. Damit die jährliche Energiebilanz die Nullgrenze dieser Gebäude unterschreitet, werden unter anderem Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung eingesetzt. An sonnenreichen Tagen, speziell bei sporadischem Wolkengang, kann es deshalb zur grossen Differenzen zwischen elektrischem Netzbezug und Netzeinspeisung kommen. Zurzeit werden die elektrischen Netze, aufgrund der grosszügigen Auslegung, mit dieser zusätzlichen Beanspruchung noch nicht überlastet. Was passiert jedoch wenn immer mehr solche Nullenergiegebäude an das elektrische Netz angeschlossen werden? Weiterlesen…
Barbara Beckmann übernimmt die Geschäftsführung
3 May, 2018
Barbara Beckmann hat per 1. April 2018 die Geschäftsführung der EK Energiekonzepte AG übernommen.
Barbara Beckmann startete ihre berufliche Laufbahn mit dem Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Darmstadt mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau. Später studierte sie Umweltnaturwissenschaft an der Universität Hagen und absolvierte fortlaufend diverse Weiterbildungen.
Als zertifizierte DGNB-(Schweiz) Auditorin, 2000-Watt-Beraterin und LEED AP mit langjähriger Tätigkeit im Bereich des Nachhaltigen Bauens kann sie sich auf ein breites fachliches Wissen und einen reichen Erfahrungsschatz abstützen.
Barbara Beckmann war bereits seit 2012 stellvertretende Geschäftsführerin bei der EK, womit für Kunden und Mitarbeitende die grösstmögliche Kontinuität gewährleistet ist. Der bisherige Geschäftsführer Christoph Ospelt steht weiterhin als Verwaltungsratspräsident, aber auch als Fachexperte zur Verfügung.
Zusammen mit Barbara freuen wir uns über diesen Entwicklungsschritt bei der EK Energiekonzepte AG und blicken mit viel Engagement in die Zukunft.
Schulhaus Reitmen, Schlieren – Minergie – Zertifizierung
4 Apr, 2018
Im Juni 2017 wurde die neue Schulanlage Reitmen, Schlieren mit Sport- und Mehrzwecktrakt feierlich eingeweiht. Die Gebäude der umfassenden Schulanlage sind mit ihren Gemeinschafts-, Verwaltungs- und Schulräumen sowie dem Sport- und Mehrzwecktrakt entsprechend der Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer konzipiert und geplant worden.
Mit einer Energiebezugsfläche von ca. 12‘000 m2 präsentiert sich die Schulanlage Schlieren West als hochwertiges Minergie®-Projekt.
Nun konnte die Minergie-Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen werden.
Im Zentrum von Minergie stehen der hohe Wohnkomfort und ein geringer Energiebedarf. Ermöglicht wird dies in diesem Fall durch die gut gedämmte Gebäudehülle. Zusätzlich wurde eine Photovoltaikanlage im Contracting erstellt, um die Anforderungen an öffentlichen Gebäude zu erfüllen.
Solar regenerierte Erdsonden und Free Cooling
15 Feb, 2018
Wann gibt es einen Zielkonflikt zwischen Regeneration und Free Cooling? Markus Widmer, Mitarbeiter der EK Energiekonzept AG, einem Mitglied der Allianz 2SOL beleuchtet in seinem Artikel die Frage, ob sich Free Cooling & Solare Regeneration im Erdwärmesondenfeld widersprechen.
Free Cooling, darunter versteht man die direkte Gebäudekühlung ohne Einsatz einer Kältemaschine, wird bei Erdwärmesondenanlagen oft als gratis nutzbarer Komfortgewinn angepriesen. Doch bei grossen Anlagen mit solarer Regeneration kann sich ein Zielkonflikt durch die auftretenden hohen Regenerationsleistungen im Sommer ergeben. Warum sich eine Optimierung des Gesamtsystems auf den Heizfall lohnt, und wie die Gratiskälte aus der Brauchwarmwasserbereitung genutzt werden kann, zeigt der folgende Artikel auf.
Ausgangslage: Kühlung erwünscht!
Sogenanntes Free Cooling – direkte Kühlung ohne Einsatz einer Kältemaschine – wird bei Erdwärmesondenanlagen oft als gratis nutzbarer Komfortgewinn und als Effizienzsteigerung angepriesen. Einerseits würden die Räume im Sommer angenehm gekühlt und gleichzeitig der Erdwärmespeicher für den kommenden Winterbetrieb regeneriert. Entsprechend wünschen sich viele Bauherrschaften eine solche sanfte Gebäudekühlung, wenn grossflächige Abgabesysteme wie Fussbodenheizungen oder thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) geplant oder schon vorhanden sind.
Bei der Auslegung und Optimierung von regenerierten Erdwärmesondenfeldern in Kombination mit Free Cooling stossen wir aber auf Effekte, welche diese Versprechungen in Frage stellen. Im Folgenden sollen diese Effekte und die wichtigsten Einflussgrössen diskutiert, sowie Nutzen und Abhängigkeiten beim Free Cooling in regenerierten Erdwärmesondenanlagen erläutert werden.
«Pfyfauter» gewinnt Wettbewerb um 2000-Watt-Areal in Köniz
3 Oct, 2017
Die Planung Ried Ost im Könizer Ortsteil Niederwangen sieht die schrittweise Realisierung eines Quartiers für 2’000 Einwohnerinnen und Einwohner vor. Das Team um Bob Gysin + Partner BGP gewinnt den Wettbewerb für den Quartierbaustein auf dem grössten Baufeld F. Mit verschiedenen Wohnungsstandards und Eigentumsformen soll das 2000-Watt-Areal ein Leuchtturmprojekt für die Region werden.
EK Energiekonzepte begleitete das Wettbewerbsteam im Sinne der Nachhaltigkeit bei Fragen rund um die Aspekte Energie, Konstruktion und Mobilität. Neben der Zertifizierung zum 2000-Watt-Areal sollen auch die Anforderungen an ein Plus-Energie-Quartier eingehalten werden.
Das Preisgericht lobte den Vorschlag, der ein differenziertes Siedungsleben mit hoher Wohnungsqualität und grossem Aneignungspotenzial in den Aussenräumen bietet und die Anforderungen zur Nachhaltigkeit differenziert und schlüssig umsetzt.
Pressemitteilung und Jurybericht
Revidierte BZO: Verdichtung im Sinne der Nachhaltigkeit
4 Sep, 2017
Seit 1. September 2017 liegt die revidierte Bau- und Zonenordnung (BZO) der Stadt Zürich auf, die vom Kanton mit kleinen Ausnahmen genehmigt wurde. Mit der Abschaffung des «Zürcher Untergeschosses» kann oberirdisch dichter gebaut werden – und zwar um ein ganzes Vollgeschoss. Was städtebaulich ansprechendere Lösungen ermöglicht, ist wegen der höheren Ausnützung auch für Investoren und Bauherrschaften attraktiv.
Die Erstellung von Konzepten für verdichtetes Bauen gehört zu unseren Kernkompetenzen. Die «Entwicklung nach Innen» trägt zu einer verbesserten Energiebilanz und der Ressourcenschonung bei, spart gleichzeitig Kosten und erhöht durch Durchmischung und kurze Wege die Lebensqualität. Unsere Fachpersonen im Bereich nachhaltiges Bauen unterstützen Bauherrschaften bei der ganzheitlichen Planung ihrer Projekte.
Befugnis für Private Kontrolle im Fachbereich Beleuchtung
20 Jul, 2017
Die EK Energiekonzepte AG bietet die Private Kontrolle der Bauvorschriften der diverse Fachbereiche an. Im Gegensatz zur behördlichen Kontrolle übernehmen in diesem System, das in fünf Kantonen (AR, GL, SG, SZ und ZH) zur Anwendung kommt, private Personen den Vollzug der Vorschriften.
Mitarbeitende der EK Energiekonzepte AG sind bereits für die Ausübung der Privaten Kontrollen in den Fachbereichen Wärmeschutz, Schutz vor Lärm, Heizungsanlagen und Klima- und Belüftungsanlagen befugt. Neu kann auch der Fachbereich Beleuchtung abgedeckt werden.
Somit können wir Bauprojekte nicht nur planen, sondern auch den Vollzug der Vorschriften aller fünf Energie-Fachbereiche begleiten, kontrollieren und bestätigen.
Kostenoptimiert Planen mit Simulationen
11 Jul, 2017
Professionell durchgeführte Simulationen bilden die Entscheidungsgrundlage für ein technisch und wirtschaftlich optimiertes Gebäudetechniksystem für jedes spezifische Projekt.
Ist bei meinem Objekt ein 2SOL-Konzept überhaupt möglich? Wenn ja, wie hoch wären die Kosten? Reichen meine Dachflächen für die Regeneration des Sondenfelds aus? Und sind zusätzliche Massnahmen an der Gebäudehülle nötig oder sinnvoll? Dies sind einige der Fragen, die sich Bauherren in der Regel bereits in einer frühen Planungsphase stellen und die das Team der EK Energiekonzepte AG beantwortet.
In einer frühen Planungsphase ist noch möglich, an vielen Stellschrauben zu drehen. Oder anders ausgedrückt: Es lohnt sich, wenn das Gesamtsystem aus Gebäude und Haustechnik zu einem frühen Zeitpunkt der Planung anhand thermischer Simulationen abgebildet wird. Dadurch können innovative Konzeptideen generiert und am Modell durchgespielt werden. Die Ergebnisse dienen als Entscheidungsgrundlage für die Systemwahl und die Auslegung der Technik. Die Komponenten können mithilfe von Simulationen optimal aufeinander abgestimmt werden. Daraus lassen sich bereits in der Vorstudie Anhaltspunkte für die Kostenplanung gewinnen. So werden unnötige Investitionen vermieden. Weiterlesen…
Besichtigung Schulhaus Reitmen
12 Jun, 2017
Am Samstag, 10. Juni 2017, fand die Besichtigung des neuen Schulhaus Reitmen in Schlieren statt, zu der Graber Pulver Architekten und Takt Baumanagement AG Areal eingeladen hatten. Draussen wurden Verpflegung vom Grill und Getränke angeboten, drinnen konnten die fertigen Räume begutachtet werden.
Das Schulgelände teilen sich Kindergärtner-, Primar- und Oberstufenschüler gemeinsam. Für sie alle gibt es genügend Platz, separate Bereiche und ein Raumangebot von Musikschule über Lernzentrum bis hin zu Hort und Mittagstisch.
Die durch die Lichthöfe erhellten Klassenzimmer und Korridore sind freundlich und einladend. Im obersten Geschoss verleiht das Scheddach den Räumen eine ganz eigene Atmosphäre. Im Nachbargebäude befinden sich die Turnhalle und die Aula und ebenso grosszügig auf dessen Flachdach der Allwetterplatz.
Montforthaus Feldkirch gewinnt den Deutschen Lichtdesign-Preis 2017
24 May, 2017
Vor zwei Jahren fertiggestellt, gewinnt das Montforthaus den Deutschen Lichtdesignpreis in der Kategorie Kulturbauten. Mehr als 4 Jahre hat Uwe Belzner, damals noch mit seinem Team von LDE Belzner Holmes – an dem Projekt gearbeitet. Der Auftrag umfasste die Planung des Architekturlichtes im Inneren und Aussenraum sowie des Bühnenlichtes und der Bühnentechnik. Die Arbeit überzeugte die Jury und wurde mit der Übergabe des renommiertesten Lichtdesign-Preises in DE/CH/AT belohnt. Weiterlesen…
Energetisch optimiertes Wohnen in Davos
25 Apr, 2017
Energetisch optimiertes Wohnen in Davos
Das im Jahr 2016 fertiggestellte Mehrfamilienhaus in Davos wurde von der Zielsetzung energetisch optimierten Wohnens und einem architektonisch hochwertigen Entwurf massgeblich beeinflusst. Somit konnte in einem spannenden Planungs- und Optimierungsprojekt ein einmaliges Gebäude fertiggestellt werden.
Die enge Zusammenarbeit aller Planungsbeteiligten hat massgeblich zu diesem Erfolg beitragen.
Leitfaden SNBS in St. Gallen
6 Dec, 2016
Ende November wurde im Rahmen des Architekturforum St. Gallen, vom “Runden Tisch Energie und Bauen“ St. Gallen und dem Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS), der Leitfaden Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) vorgestellt. Auf der gut besuchten Veranstaltung stellte Werner Binotto, Kantonsbaumeister St.Gallen den Leitfaden vor. Dieser entstand am „Runden Tisch“ unter Mitwirkung unserer Mitarbeiterin Barbara Beckmann und dem Kanton St. Gallen. Weiterlesen…
2000-Watt-Areal Zertifizierung für TRIFT HORGEN
19 Oct, 2016
Das neue Quartier TRIFT HORGEN hat vergangenen Montag das Label 2000-Watt-Areal erhalten. Die Bauherrschaft, die trift Bewirtschaftung von Grundstücken AG, durfte es bei dem Energietag des Vereins Energiestadt im KKL entgegen nehmen.
Die trift AG plant die Überbauung ihrer Grundstücke an der Bergstrasse in Horgen. Auf den drei Arealen wird attraktive Wohn- und Arbeitsraum für Menschen verschiedener Generationen realisiert. Auf 40‘700 m2 entstehen 140 Mietwohnungen, ergänzt von Räumen für Gewerbe, Büro, soziale Einrichtungen und Kultur. Im historischen Kern entsteht die Mitte des neuen Quartiers.
Die künftigen BewohnerInnen sind auch ohne Auto mobil, denn das Quartier wird gut an den öffentlichen Verkehr angebunden, Velos, E-Bikes und Carsharing kommen zum Zug, sodass ein autoarmes Quartier und eine autofreie Wohnanlage entstehen. Aus ökologischer Sicht wird das Gebäude nach fortschrittlichen Richtlinien gebaut.
Neues Schweizer Nachhaltigkeitslabel lanciert
25 Aug, 2016
Drei Jahre nach der Gründung des Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz wurde diese Woche in Bern das Label SNBS 2.0 lanciert. Im Vergleich zu den bestehenden Schweizer und internationalen Nachhaltigkeitslabeln hat es den Anspruch, eine umfassende Beurteilung von Gebäuden bei dennoch reduziertem Aufwand anzubieten. Die Themen Gesellschaft, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit werden im Gebäudekontext behandelt. Dabei wird auf bewährte Instrumente wie MINERGIE zurückgegriffen und diese ergänzt.
Positiv fällt auf, dass die Systematik grundsätzlich zielorientiert aufgebaut ist. Dabei wird der Weg offen gelassen. Dies dürfte vor allem Architekten und Planer erfreuen, die vordefinierten Massnahmen-Checklisten skeptisch gegenüber stehen. Durch Mindestanforderungen pro Indikator wird ein Basislevel an Nachhaltigkeit in allen Bereichen sichergestellt und ein Greenwashing vermieden. Mit rund 400 Teilnehmern an der Veranstaltung in Bern zeigt sich, wie gross die Vorschusslorbeeren, aber auch die Erwartungshaltung an das Label sind.
Wir haben uns bereits intensiv in den Standard eingearbeitet und stehen für eine Begleitung Ihres Projektes gerne zur Verfügung. Zudem unterstützen wir Sie bei der Wahl des passenden Labels oder Bewertungssystem und begleiten Sie bei einer Zertifizierung nach SNBS, MINERGIE-P/A/Eco, LEED, SGNI/DGNB, oder als 2000-Watt-Areal.
Wir freuen uns über eine Kontaktnahme für eine unverbindliche Einschätzung Ihres Projektes oder auch eine Schulung zum Thema Nachhaltigkeitslabel in Ihrem Betrieb.
Zürcher Umweltpraxis: Bauen / Energie – Verdichten mit Innovationen am Beispiel Hohlstrasse
14 Jul, 2016
Verdichtung ist besonders an innerstädtischen Standorten ein wichtiges Thema. Das Projekt «Neu- und Umbau Hohlstrasse 100» in Zürich erforderte daher unkonventionelle Lösungen: Neuentwicklungen und Pilotsendungen innovativer Bauweisen und Haustechnik führten zu einem zukunftsweisenden urbanen Ensemble mit geringem Energiebedarf.
Die aktuelle Ausgabe der Zürcher Umweltpraxis (ZUP) widmet sich ausführlich dem Projekt.