2226 JED Schlieren
2226 – Komfort ohne Heizung
Das Verwaltungsgebäude in Schlieren wurde als Einsteinmauerwerk nach dem 2226-Prinzip von Baumschlager Eberle errichtet. 2226 steht dabei für Gebäude ohne Heizung – aber mit dennoch wohltemperierten Innenräumen: Ganzjährig soll eine Raumlufttemperatur von minimal 22 °C und maximal 26 °C auftreten. Es geht demnach um eine Optimierung für den Winter und den Sommer. Das Gebäude ist das bisher grösste 2226-Projekt.
Lebenszyklusbetrachtung
Für das Verwaltungsgebäude wurde eine Lebenszyklusbetrachtung durchgeführt. Ergänzend zu der Betrachtung der Lebenszykluskosten und der Betriebsenergie wurden die «Primärenergie nicht erneuerbar» (Graue Energie) und die Treibhausgasemissionen des Gebäudes für die Erstellung und den Betrieb berechnet und mit zwei Varianten verglichen. Dabei wurden sowohl die Konstruktion als auch die Haustechnik in Varianten berechnet.
Thermische Simulationsstudie
Die Bauweise, Materialisierung, Sensitivitäten durch geänderte Ausrichtung, interne Lasten und Belegung, der Einfluss der Regelung der automatischen Fensteröffnung und Varianten beim Glasanteil sowie dem g-Wert der Gläser wurden im Rahmen einer umfangreichen Parameterstudie mit EnergyPlus detailliert untersucht.
Bauphysik, Akustik und Tageslicht
Neben den «klassischen» bauphysikalischen Leistungen – wie der Erstellung des Bauteilkatalogs, der Nachweisführung für Wärmeschutz und Schutz gegen Feuchte sowie der Optimierung des Sonnenschutzes – wurden auch Bauakustik, Schallschutz, Raumakustik und Lärmschutz von EK abgedeckt.
Im Rahmen der bauphysikalischen Begleitung des Projekts wurden konstruktive Varianten geprüft, Kondensationsrisiken ausgeschlossen sowie Wärmebrücken detailliert berechnet. Die Tageslicht- und Kunstlichtsituation wurde anhand spezieller Simulationen geprüft und optimiert.
Nachhaltigkeit (SNBS)
Das Projekt ist mit dem Standard SNBS-Gold zertifiziert. Die Leistungen von EK Energiekonzepte umfassen die gesamte Koordination während der Planung und Ausführung, die Nachweiserstellung für die Zertifizierung sowie die Gesamtkontrolle der verbauten Materialien und Kontrollen vor Ort auf der Baustelle.
CO2-speichernde Produkte
Speziell an JED-Schlieren ist der grossflächige Einsatz von neuen, CO2-speichernden Produkten wie Zirkulit Beton oder einem Grundputz, der mit CO2 angereichert ist.
Auftraggeber
FREO / Swiss Prime Site
Objekt
Verwaltungsgebäude «2226 JED» in Schlieren
Bauzeit
Erstellung: 2022-2024
Energiebezugsfläche
EBF: 15‘000 m2
Auftrag
EK Energiekonzepte AG:
- Bauphysik
- Thermische Simulationen
- Tageslichtsimulation
- Lebenszyklusbetrachtung (Graue Energie und THG) Konstruktion
- SNBS Gold Zertifizierung