Wohnsiedlung Solarweg, Luterbach
Die Wohnsiedlung «Solarweg» in der solothurnischen Gemeinde Luterbach besteht aus drei Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 18 Mietwohnungen. Das Wohnquartier bietet Raum für energieeffizientes und klimafreundliches Wohnen mit einer Photovoltaik-Fassade auf allen Aussenwänden.
EK Energiekonzepte begleitete das Projekt bei der Planung und Umsetzung der Bauphysik und des Energiekonzepts.
Flächendeckende PV-Fassade
Ziel der privaten Bauherrschaft war ein möglichst hoher Einsatz von erneuerbaren Material- und Energieressourcen, um dadurch CO2-Emissionen im Betrieb zu reduzieren.
In der Umsetzung lag der Fokus auf Eigenstromerzeugung in grösserem Umfang: Nicht nur das Dach, sondern auch die Fassadenseiten im Süden, Osten und Westen wurden flächendeckend mit exakt angepassten PV-Modulen verkleidet, auf der Nordseite wurde nur ein schmaler Abschnitt Richtung Bahngleise mit Klinkersteinen statt mit PV-Modulen umgesetzt.
Durch die vertikalen PV-Flächen kann insbesondere in den Übergangsmonaten und im Winter mehr Strom erzeugt werden. Der produzierte Strom wird zu einem hohen Anteil selbst konsumiert und Mieter:innen profitieren von dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV).
Um die Beschaffungswege kurz zu halten und die lokale Wirtschaft zu unterstützen, wurde ein PV-Lieferant aus dem Nachbarort beauftragt.
Energiekennwerte nach Minergie-P-Standard
Der ökologische Grundgedanke spiegelt sich auch in der Wahl des Heizsystems wider: Eine Grundwasser-Wärmepumpe produziert im Winter Heizwärme und sorgt im Sommer über den Free-Cooling-Modus für eine sanfte Nachtauskühlung.
In Kombination mit der überdurchschnittlich guten Gebäudedämmung aus Mineralwolle werden so die Energiekennwerte für den Minergie-P-Gebäudestandard erreicht, auch wenn keine Zertifizierung durchgeführt wurde. Zusätzlich kommt eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz.
- Bauphysik
- Energiekonzept